Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Geschichte der Erdsystemforschung

https://www.mpg.de/20573109/erdsystemforschung

Klimakrise, Artensterben, Ozonabbau – ökologische Fehlentwicklungen bedrohen das Leben auf der Erde, wie wir es kennen, und damit auch die gesellschaftliche Stabilität. Der Gefahr lässt sich, wie im Fall des Ozonlochs, nur begegnen, wenn die Zusammenhänge durch und durch verstanden sind. Das ist das Ziel des Erdsystemclusters in der Max-Planck-Gesellschaft. An seiner Entstehung haben die beiden späteren Nobelpreisträger Paul J. Crutzen und Klaus Hasselmann maßgeblich mitgewirkt.
die Stelle, kam so in Kontakt mit der Atmosphärenchemie und studierte dann noch Meteorologie

Eisschilde als Klimafaktor

https://www.mpg.de/20642649/eisschilde-als-klimafaktor

Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima / Ein Beitrag von Marie -Luise Kapsch & Clemens Schannwell
mattweis Text: Marie -Luise Kapsch & Clemens Schannwell / Max-Planck-Institut für Meteorologie