Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Sahara und Sahelzone ergrünten mehrmals während der vergangenen 800 000 Jahre

https://www.mpg.de/24873155/sahara-und-sahelzone-ergruenten-mehrmals-waehrend-der-vergangenen-800-000-jahre

Ein feuchtes Klima spielte für die frühe Besiedlung und Wanderbewegungen in der Sahara und der Sahelzone eine wichtige Rolle. Eine neue Studie erlaubt nun einen Blick in die ferne Vergangenheit dieser Regionen, welche auf Grund von Schwankungen in der Bahn der Erde um die Sonne immer wieder ergrünten.
Mateo Duque-Villegas, Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie, und seine

Die Rolle der Eisschilde im Klima

https://www.mpg.de/19593238/mpimet_jb_2022?force_lang=de

Heute bedecken Eisschilde eine Fläche, die fast so groß ist wie Südamerika. Und auch wenn das nur drei Prozent der Erdoberfläche sind, spielen sie ähnlich wie das arktische Meereis eine große Rolle für das Klima. Um Eisschilde und deren Wechselwirkungen mit dem Klima zu berücksichtigen entwickeln wir ein Klimamodell, in dem sich Eisschilde mit der Zeit in ihrer Ausdehnung verändern können. Solche Veränderungen und Zusammenhänge werden in herkömmlichen Klimamodellen bislang nur unzureichend abgebildet.
Rolle der Eisschilde im Klima Forschungsbericht 2022 – Max-Planck-Institut für Meteorologie

Sind Passatwindwolken als Einzelgänger oder in der Gruppe effektiver?

https://www.mpg.de/21278584/mpimet_jb_2023

Passatwindwolken sind kleine Haufenwolken, die selten eine Höhe von mehr als 4 km erreichen aber weite Teile der tropischen Ozeane bedecken. Weil sie Sonnenstrahlen reflektieren und langwellige Wärmestrahlung effektiv in den Weltraum abgeben, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Kühlung unserer Erde. Wie effektiv diese Wolken Niederschlag bilden und wie sich Niederschlagprozesse auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Störungen auswirken – ob sich zum Beispiel ihre kühlende Wirkung mit der Klimaerwärmung abschwächt – können wir dank einer großangelegten Messkampagne nun besser verstehen.
Forschungsbericht 2023 – Max-Planck-Institut für Meteorologie Sind Passatwindwolken

Sahara und Sahelzone ergrünten mehrmals während der vergangenen 800 000 Jahre

https://www.mpg.de/24873155/sahara-und-sahelzone-ergruenten-mehrmals-waehrend-der-vergangenen-800-000-jahre?c=155331

Ein feuchtes Klima spielte für die frühe Besiedlung und Wanderbewegungen in der Sahara und der Sahelzone eine wichtige Rolle. Eine neue Studie erlaubt nun einen Blick in die ferne Vergangenheit dieser Regionen, welche auf Grund von Schwankungen in der Bahn der Erde um die Sonne immer wieder ergrünten.
Mateo Duque-Villegas, Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie, und seine

Sahara und Sahelzone ergrünten mehrmals während der vergangenen 800 000 Jahre

https://www.mpg.de/24873155/sahara-und-sahelzone-ergrunten-mehrmals-wahrend-der-vergangenen-800-000-jahre

Ein feuchtes Klima spielte für die frühe Besiedlung und Wanderbewegungen in der Sahara und der Sahelzone eine wichtige Rolle. Eine neue Studie erlaubt nun einen Blick in die ferne Vergangenheit dieser Regionen, welche auf Grund von Schwankungen in der Bahn der Erde um die Sonne immer wieder ergrünten.
Mateo Duque-Villegas, Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie, und seine