Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Max-Planck-Forum: Fakten als Politikum

https://www.mpg.de/13437270/max-planck-forum-fakten-als-politikum

Welche Freiräume brauchen Wissenschaftler, um erfolgreich arbeiten zu können und wie relevant ist Wissenschaft für die gesellschaftliche Entscheidungen? Unter welchem Druck steht die Klimaforschung aktuell und warum ist die Evolutionsbiologie in vielen Ländern ein Politikum? Abschluss der Reihe Max-Planck-Forum Spezial in Berlin.
11.06.2019 Uhrzeit: 19:00 – 20:30 Vortragende(r): Jochem Marotzke, MPI Meteorologie

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018?c=2191

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
großen Maus unterscheiden können Forschungsbericht 2018 – Max-Planck-Institut für Meteorologie

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018?c=12090594&force_lang=de

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
großen Maus unterscheiden können Forschungsbericht 2018 – Max-Planck-Institut für Meteorologie

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
großen Maus unterscheiden können Forschungsbericht 2018 – Max-Planck-Institut für Meteorologie

Wenn globale Klimamodelle einen Elefanten von einer großen Maus unterscheiden können

https://www.mpg.de/12632131/mpimet_jb_2018?c=12090594

Es braucht 83 Millionen Punkte, um alle 2,5 km auf der Erde den Zustand der Atmosphäre mit einem Klimamodell nachzurechnen. Nur so, und im Gegensatz zu gängigen Klimamodellen, die mit einer typischen Auflösung von rund 100 km arbeiten, kann die Vielfalt der Wolken und ihre einzigartigen Formen, die manchmal eher an einen Elefanten, manchmal eher an eine große Maus erinnern, wiedergegeben werden. Sind aber so viele Details nötig? Die Autoren präsentieren die Ergebnisse einer internationalen Vergleichsstudie, in der zum ersten Mal acht solcher neuartigen Klimamodelle gerechnet wurden.
großen Maus unterscheiden können Forschungsbericht 2018 – Max-Planck-Institut für Meteorologie