Dein Suchergebnis zum Thema: Meteorologie

Klimawandel verursacht im Sommer mehr Wetterextreme in Europa

https://www.mpg.de/24909008/klimawandel-wetterextrem-duerre-niederschlag?c=155331

Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, wird durch den Klimawandel im Sommer immer extremer. Dadurch kommt es in Europa zu mehr Hitze und Trockenheit einerseits und mehr Niederschlägen andererseits.
neue Studie unter der Leitung von Quan Liu, Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie

Sind Passatwindwolken als Einzelgänger oder in der Gruppe effektiver?

https://www.mpg.de/21278584/mpimet_jb_2023?c=155331

Passatwindwolken sind kleine Haufenwolken, die selten eine Höhe von mehr als 4 km erreichen aber weite Teile der tropischen Ozeane bedecken. Weil sie Sonnenstrahlen reflektieren und langwellige Wärmestrahlung effektiv in den Weltraum abgeben, spielen sie eine wichtige Rolle bei der Kühlung unserer Erde. Wie effektiv diese Wolken Niederschlag bilden und wie sich Niederschlagprozesse auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Störungen auswirken – ob sich zum Beispiel ihre kühlende Wirkung mit der Klimaerwärmung abschwächt – können wir dank einer großangelegten Messkampagne nun besser verstehen.
Max-Planck-Gesellschaft Startseite Institute Max-Planck-Institute MPI für Meteorologie

Der Weltklimarat veröffentlicht den 6. Sachstandsbericht

https://www.mpg.de/17340354/klima-wandel-ipcc-bericht

Der Weltklimarat IPCC veröffentlicht den Teil des sechsten Sachstandsberichts zu naturwissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels: Extremereignisse wie Überschwemmungen und Dürren werden zunehmen. Das 1,5-Grad-Ziel ist nur bei schneller und starker Reduktion des CO2-Emissionen zu erreichen.
ausgewertet; beteiligt waren auch Wissenschaftler der Max-Planck-Institute für Meteorologie

Die Verlangsamung der Oberflächenerwärmung und ihr unerklärter Ursprung

https://www.mpg.de/11731422/mpi-meteorologie-jb-2018?c=2249

Als sich von 1998 bis 2012 die Erwärmung der Erdoberfläche verlangsamte, erklärten viele Klimawissenschaftler den Ozean, der mehr Wärme aufnahm als erwartet, zur Ursache. Die Autoren der hier beschriebenen Studie bezweifeln diese Ansicht: Die Verlangsamung könnte ebenfalls der schwankenden Abstrahlung in den Weltraum zugeschrieben werden. Zudem sind die mit einer Verlangsamung der Erwärmung verbundenen Energiemengen kleiner als bisher angenommen – und zwar so klein, dass die tatsächliche Ursache der Verlangsamung sich angesichts der Unsicherheitsmargen wohl nie herausstellen wird.
Departments Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hamburg Abteilung „Ozean im Erdsystem