Klimawandel | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/klimawandel/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie Es klingt nach Science-Fiction
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie Es klingt nach Science-Fiction
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in
Aus der Forschung direkt in die Schule
Diese Fragen stellen sich Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg
Aus der Forschung direkt in die Schule
Ulrike Niemeier, Max-Planck-Institut für Meteorologie Es klingt nach Science-Fiction
Aus der Forschung direkt in die Schule
und ihn einem Faktencheck unterzogen: Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dafür erhält der ehemalige Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie den Nobelpreis
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alice Lanzke spricht mit Forscherin Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in
Aus der Forschung direkt in die Schule
Noreiks, MPI für Meteorologie / CC BY-NC-ND […] https://www.max-wissen.de/max-media
Im Jahr 1889 ist der französische Romanautor Jules Verne wieder einmal seiner Zeit voraus. In seinem Buch „Der Schuss am Kilimandscharo“ planen seine Protagonisten, die Erdachse gerade zu rücken und damit die Jahreszeiten abzuschaffen. Das eigentliche Ziel ist jedoch eine Veränderung des Klimas: Schmilzt durch die Erd- und Klimakorrekturen das Eis der Arktis, kann man die in der Region vermuteten riesigen Kohlevorräte abbauen. Bewerkstelligt werden soll dies alles durch einen einzigen Schuss mit einer Riesenkanone. Der gewaltige Rückstoß, so haben die Berechnungen der Abenteurer ergeben, würde für die gewünschte Wirkung sorgen. Dass dadurch auch dramatische Änderungen des Meeresspiegels und verheerende […]
Wissenschaftler wie Hauke Schmidt und Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie