Treibhausgas | max-wissen.de https://www.max-wissen.de/tag/treibhausgas/
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in
Aus der Forschung direkt in die Schule
aufgaben-methanolsynthese/ Klimamodell, Module Module eines Klimamodells, wie sie am MPI für Meteorologie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alice Lanzke spricht mit Forscherin Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Mit dabei ist Jochem Marotzke, Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie in
Aus der Forschung direkt in die Schule
Dafür erhielt Klaus Hasselmann, ehemaliger Direktor am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Diese Fragen stellen sich Forscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie in Hamburg
Aus der Forschung direkt in die Schule
und ihn einem Faktencheck unterzogen: Hauke Schmidt vom Max-Planck-Institut für Meteorologie
Am Abend des 5. April 1815 ist auf der indonesischen Insel Sumbawa ein lauter Knall zu hören. Kurz darauf schießt vom Gipfel des 4300 Meter hohen Vulkans Tambora ein Feuerstrahl in den Himmel. Schlammlawinen stürzen die Bergflanken hinab und begraben alles, was ihnen in den Weg kommt. Das Schlimmste aber steht noch bevor: Am 10. und 11. April sprengen mehrere gewaltige Explosionen den Gipfel in Stücke. Pyroklastische Ströme aus heißem Gas und Asche ergießen sich ins Meer, Tsunamis verwüsten die umliegenden Küsten. Gigantische Aschewolken verdunkeln den Himmel. Augenzeugen berichten von „rasenden Flammen und Wirbelwinden, die fast alle Häuser zerstörten“. Bis […]
untersucht Claudia Timmreck mit ihrem Team am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie
Aus der Forschung direkt in die Schule
Alice Lanzke spricht mit Forscherin Ulrike Niemeier vom Max-Planck-Institut für Meteorologie