BMV – Forschungsergebnisse https://www.bmv.de/SharedDocs/DE/Artikel/G/forschungsergebnisse.html
Thema: Ressortforschung Quelle: DWD Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Meteorologie
Thema: Ressortforschung Quelle: DWD Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Meteorologie
europäische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage Angewandte Raumfahrt und Meteorologie
Copernicus – Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm
Video: Das Copernicus-Programm Angewandte Raumfahrt und Meteorologie
Copernicus – Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm
Video: Das Copernicus-Programm Angewandte Raumfahrt und Meteorologie
Copernicus – Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm
Video: Das Copernicus-Programm Angewandte Raumfahrt und Meteorologie
Thema: Ressortforschung Quelle: DWD Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Meteorologie
Sie werden in die sechs Kategorien Georaum, Erdbeobachtung und Umwelt, Meteorologie
Gemeinsames Unternehmen für europäisches Hochleistungsrechnen Angewandte Raumfahrt und Meteorologie
Die Warnung der Bevölkerung vor gefährlichen Wettersituationen ist eine der Kernaufgaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Um diese Aufgabe frühestmöglich und ortsgenau erfüllen zu können, setzt der DWD auf modernste Radartechnik. Die Radaranlagen des DWD beantworten dabei die Frage: „Wie viel Niederschlag fällt an welchem Ort, in welcher Zeit, und in welcher Form?“.
WEAmöglichst gering zu halten, ist im Einklang mit der UN-Weltorganisation für Meteorologie
Die Warnung der Bevölkerung vor gefährlichen Wettersituationen ist eine der Kernaufgaben des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Um diese Aufgabe frühestmöglich und ortsgenau erfüllen zu können, setzt der DWD auf modernste Radartechnik. Die Radaranlagen des DWD beantworten dabei die Frage: „Wie viel Niederschlag fällt an welchem Ort, in welcher Zeit, und in welcher Form?“.
WEAmöglichst gering zu halten, ist im Einklang mit der UN-Weltorganisation für Meteorologie