Energie-Meteorologie // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/27/energie-meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Forschungsschwerpunkte: Aktive Forschung und Entwicklung u.a. in den Bereichen Offshore-Meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Frühjahr 1996 22 / Herbst 1995 21 / April 1995 EINBLICKE 1 – 20 Ausgabe 27 Energie-Meteorologie
Die Effizienz von Windparks steigern: Auf dem Campus Wechloy entsteht ein Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme samt Windkanal. Die WissenschaftlerInnen werden sich in dem vierstöckigen Bau mit turbulenten atmosphärischen Strömungen beschäftigen.
WissenschaftlerInnen aus der Physik, Meteorologie, Ozeanographie und den Ingenieurwissenschaften
ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Meteorologie