Energie-Meteorologie // Universität Oldenburg https://uol.de/einblicke/27/energie-meteorologie
InfoPortal Universität Forschungsmagazin EINBLICKE Energie-Meteorologie Presse
InfoPortal Universität Forschungsmagazin EINBLICKE Energie-Meteorologie Presse
Forschungsschwerpunkte: Aktive Forschung und Entwicklung u.a. in den Bereichen Offshore-Meteorologie
.: 1998, ‚Energie-Meteorologie‚, Einblicke, Volume 27, pp8-10, Link to HTML file
ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in Meteorologie
Die Effizienz von Windparks steigern: Auf dem Campus Wechloy entsteht ein Forschungslabor für Turbulenz und Windenergiesysteme samt Windkanal. Die WissenschaftlerInnen werden sich in dem vierstöckigen Bau mit turbulenten atmosphärischen Strömungen beschäftigen.
WissenschaftlerInnen aus der Physik, Meteorologie, Ozeanographie und den Ingenieurwissenschaften
„Exzellente Forschung auf dem Feld der Windenergie“ – das hat der niedersächsische Ministerpräsident Stephan Weil der Universität bei seinem Besuch von ForWind bescheinigt. Der Ausbau der Windenergie sei von nationalem Interesse.
Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Physik und Meteorologie
Bahn frei für ein neues Großprojekt an der Universität Oldenburg: Der Wissenschaftsrat hat den Neubau eines „Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme“ befürwortet. Der Bau soll 20 Millionen Euro kosten und mehr als 130 ForscherInnen Platz bieten.
130 WissenschaftlerInnen sollen den Windkanal nutzen, und zwar aus der Physik, Meteorologie
Der Rohbau des neuen Forschungslabors für Turbulenz und Windenergiesysteme „WindLab“ ist fertig. Herzstück des 2.300 Quadratmeter großen Neubaus ist ein turbulenter Windkanal. Er soll dazu beitragen, die Effizienz von Windparks zu steigern.
WindLab bietet Platz für über 130 WissenschaftlerInnen aus den Bereichen Physik, Meteorologie
Die Universität fördert Nachwuchswissenschaftlerinnen durch ein Mentoring-Programm. Im ersten Teil berichten die Geochemikerin Sinikka Lennartz und ihre Mentorin Julia Pongratz, welche Erfahrungen sie dabei gemacht haben.
Forschungsgemeinschaft eine unabhängige Nachwuchsgruppe am Max-Planck-Institut für Meteorologie
Wolff studierte Ozeanographie, Meteorologie und Physik an der Universität Hamburg