Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Passwörter | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/elli-online/passwoerter-unterricht-100.html

Medienkompetenz im Grundschulalter – das hört sich eigentlich noch ganz übersichtlich an, dachte ich, als ich ein paar Kurzfilme der Planet Schule-Reihe „Elli Online“ in meiner 4. Grundschulklasse einsetzen wollte. Der Branchenverband „Bitkom“, der im Frühjahr 2015 eine repräsentative Umfrage unter Schülern durchführte, fand heraus, dass mehr als 50 Prozent der kindlichen und jugendlichen Internet-Nutzer gern mehr Bescheid wüsste über das richtige Verhalten in sozialen Netzwerken und Chats und knapp 50 Prozent hätten gerne Hilfe beim Schutz der Privatsphäre im Netz, und zwar wünschten sie sich hierbei mehr Aufklärung im Rahmen des Schulunterrichts. Da kam mir doch Ellis Mission gerade gelegen.
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie Ohne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nachkriegszeit und Neuordnung – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/nachkriegszeit-und-neuordnung-film-100.html

Nach dem Zweiten Weltkrieg steht der Südwesten vor einer ungewissen Zukunft. Die Wirtschaft liegt am Boden, tausende Flüchtlinge und Vertriebene müssen aufgenommen und integriert werden. Doch schneller als gedacht geht es wirtschaftlich wieder aufwärts. Einheimische, Neubürger und „Gastarbeiter“ werden zum Motor des Wirtschaftswunders, das dem Südwesten Wohlstand und politische Stabilität beschert.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kampf für die Freiheit – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/kampf-fuer-die-freiheit-film-100.html

Ende des 18. Jahrhunderts wird das revolutionäre Frankreich zum Vorbild: Bürger werden zu Streitern für Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. In Mainz wird die erste Republik auf deutschem Boden ausgerufen, doch sie kann sich nicht lange halten. Mit Napoleon Bonaparte kommt die „Revolution von oben“. Er ordnet den Südwesten politisch neu, verstaatlicht kirchlichen Besitz und führt ein modernes Zivilrecht ein. Nach der Niederlage Napoleons verschärft sich das politische Klima im Land: Zensur und Überwachung sind allgegenwärtig. Auf dem Hambacher Fest protestieren 30.000 für politische Reformen und nationale Einheit. In Baden kommt es 1848 zum bewaffneten Aufstand unter der Führung des Anwalts Friedrich Hecker.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fabrikanten und Arbeiter – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-geschichte-des-suedwestens/fabrikanten-und-arbeiter-film-100.html

Im 19. Jahrhundert erreicht die industrielle Revolution den Südwesten. Um mithalten zu können, muss man investieren – in Technik, aber auch in Bildung und Forschung. Der Unternehmer Johann Georg Bodmer gründet in St. Blasien eine der ersten Maschinenfabriken Deutschlands und produziert Spinnmaschinen. Der schwäbische Unternehmer Robert Bosch tüftelt an einer zuverlässigen Zündung für Benzinmotoren. Mit der zunehmenden Industrie wächst auch eine Arbeiterbewegung heran. Der Sozialdemokrat Franz Josef Ehrhart setzt sich in Ludwigshafen für ihre Rechte ein.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Medienkompetenz: Knietzsche macht Nachrichten | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/knietzsche-der-kleinste-philosoph-der-welt/lernspiel-knietzsche-macht-nachrichten-unterricht-100.html

Für das App-Angebot „Knietzsche macht Nachrichten“ gibt es nun ein großes Unterrichtsmodul. Das Projekt richtet sich an Kinder im Grundschulalter und kann in vier Unterrichtsstunden oder im Rahmen eines Projekttages umgesetzt werden.
Konkrete Themen: Recht auf Informations- und Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des Bundesverfassungsgerichts – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/recht-und-gesetz/das-bundesverfassungsgericht-geschichte-des-bundesverfassungsgerichts-film-100.html

Die Gründung des Bundesverfassungsgerichts im September 1951 ist eine Reaktion auf die Rechtlosigkeit des NS-Regimes. Wie schon ein Jahr zuvor der Bundesgerichtshof wird das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe angesiedelt. Die räumliche Distanz zu Bonn, dem damaligen Sitz von Regierung und Parlament, betont die Unabhängigkeit des Gerichts, das ohne historisches Vorbild ist. Seinen Status als Verfassungsorgan muss sich das Gericht erst erkämpfen. Erst 1969 erhält das Bundesverfassungsgericht ein eigenes Gebäude, dessen Architektur sich bewusst von den Justizpalästen der Vergangenheit absetzt: Große Fensterfronten signalisieren Transparenz.
demokratische Verfassung enthält Grundrechte wie Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden