Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Expertenkommission Forschung und Innovation übergibt Jahresgutachten 2018

https://www.mpg.de/11964024/efi-gutachten-2018

In ihrem 11. Jahresgutachten hat die Expertenkommission Forschung und Innovation besonders die Themen autonome Systeme, digitale Bildung und die europäische Forschungs- und Innovationspolitik in den Fokus gerückt. Wesentlichen Aufgaben für eine neue Bundesregierung seien darüber hinaus, die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, stärkere Innovationsanreize für Start-ups sowie kleine und mittlere Unternehmen zu setzen und das Wissenschaftssystem weiter zu stärken.
Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen 8.

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=13631207&force_lang=de

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=2191

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hasskommentare im Internet: Wie soziale Normen unsere Debattenkultur verändern

https://www.mpg.de/14218333/coll_jb_2019?c=13631207

Hasskommentare bestimmen seit einigen Jahren die Diskussion um die sozialen Medien, sowohl als rhetorisches Mittel als auch als Diskussionsgegenstand. Die Forschungsgruppe „Mechanisms of Normative Change“ am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern untersucht mit experimentellen Methoden, unter welchen Bedingungen Hasskommentare auftreten und welchen Einfluss sich wandelnde soziale Normen dabei haben.
die Richter diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und damit von der Meinungsfreiheit

Hetze im Netz besser bekämpfen

https://www.mpg.de/16372569/hetze-im-netz-besser-bekaempfen

Bedrohungen, Nötigungen, diskriminierende Äußerungen oder Beleidigungen – all das ist inzwischen Alltag im Internet, vor allem in den sozialen Netzwerken. Die Frage, wie sich die ausufernden Hasskommentare wieder eindämmen lassen, wird in der Öffentlichkeit vielfach diskutiert. Experimente am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Gemeinschaftsgütern haben eine eindeutige Antwort auf diese Frage ergeben.
diese Hasskommentare als sachliche Debattenbeiträge und sahen sie damit von der Meinungsfreiheit

Peter Weber – Bibliotheksleiter

https://www.mpg.de/205349/bibliothek

„Ich möchte den Standard einer weltweit führenden Spezialbibliothek auf Dauer sichern und den Service in enger Rückkopplung zu den Wissenschaftlern permanent verbessern,“ sagt Peter Weber. Der Bibliotheksleiter an den Max-Planck-Instituten für Innovation und Wettbewerb sowie Steuerrecht und Öffentliche Finanzen spricht über den Wandel der Bibliotheken, Open Access und fortschreitende Digitalisierung.
Meinungsfreiheit contra Falschmeldungen 8.