Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Fürstenherrlichkeit | Hintergrund – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/das-barock-experiment/fuerstenherrlichkeit-hintergrund-100.html

Der französische Sonnenkönig Ludwig XIV. hatte es in Versailles vorgemacht und sich ein prachtvolles neues Schloss gebaut. Es sollte seinen absoluten Herrschaftsanspruch weithin sichtbar manifestieren. Die barocken Herrscher im deutschen Südwesten wollten da nicht nachstehen und so bauten auch sie neue Residenzen im neuen Stil. Und das nicht zu knapp, gab es doch damals 250 selbstständige Territorien im Südwesten. Es war eine Zeit des Aufbruchs nach den langen dunklen Jahren des verheerenden 30-Jährigen Krieges.
sich mit deren Ideen; wie er es wirklich mit der Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Farbe meiner Haut. Rassismus | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/die-farbe-meiner-haut-rassismus/die-farbe-meiner-haut-rassismus-unterricht-100.html

Das Thema „Rassismus“ ist seit jeher Bestandteil unserer Geschichte und bis heute tief in unserem Alltag verwurzelt. Dabei fängt Rassismus schon im Kleinen an. Beispielsweise mit einem Indianer-Kostüm zu Fasching. Es bedient Stereotype und nimmt keine Rücksicht darauf, dass die Vermittlung solcher Klischees für andere verletzend sein kann. Rassismus kann aber auch große Ausmaße entwickeln, wie der gewaltsame Tod des Afroamerikaners George Floyd in den USA im Jahr 2020 gezeigt hat. Doch wieso muss es überhaupt so weit kommen? Was treibt die Menschen dazu an, sich über die Werte anderer zu stellen und grundlegende Pfeiler unserer Gesellschaft, wie Menschenwürde und Gerechtigkeit, zu ignorieren?
Obama steht in seiner Rede für die Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Generation Europa · Unterwegs in Deutschland | Unterricht – planet schule

https://www.planet-schule.de/thema/generation-europa-unterwegs-in-deutschland-unterricht-100.html

Der zunehmenden Verflechtungen der Beziehungen zwischen Menschen, Regionen und Ländern im Zuge der Globalisierung Rechnung zu tragen, ist ein wesentlicher Ansatz der politischen Bildung. In diesem Zusammenhang fällt der europäischen Bildung eine besondere Rolle zu, da sich Schülerinnen und Schüler unmittelbar in einem europäischen Kontext befinden und dort ihre schulische und berufliche Laufbahn begehen. Daher ist die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Politik, Wirtschaft, Geschichte und Kultur wichtig, die Schülerinnen und Schüler auf ein komplexer werdendes Europa vorbereiten. Entsprechend kommt den Gesellschaftswissenschaften sowie den Fremdsprachen beim Erwerb dieser Kompetenzen eine Schlüsselrolle zu. Kenntnisse, Wissen und Reflexionsfähigkeit zum Thema Europa gerade auch in Krisenzeiten bereiten junge Menschen auf ihre Zukunft in Europa vor. Der Film thematisiert die Sicht von Jugendlichen auf Europa und stellt Fragen, die altersübergreifend von Bedeutung sind. Was assoziieren Jugendliche mit Europa? Welche Europa-Bilder gibt es? Welches Europa wollen wir? Welche Werte verbinden die Europäer miteinander?
notierten Aspekte verzichtet werden, um weitestgehend Meinungsfreiheit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden