Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Kameramann, Maskenbildnerin, Sounddesigner, Social-Media-Redakteurin – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/medienmacher/kameramann-maskenbildnerin-sounddesigner-social-media-redakteurin-film-100.html

Wie arbeitet ein Kameramann? Hardy ist Kameramann. Mit seinem Team fährt er diesmal zu einem Hühnerhof. Seine Ausrüstung ist immer dabei: Kameras, Objektive und Stative. Zusammen mit der Filmredakteurin plant Hardy den Dreh und die unterschiedlichen Kameraeinstellungen. Hardy macht sich genaue Gedanken über Aufbau und Wirkung seiner Bilder. Sie sollen die Aussage des Films transportieren, interessant sein und dem Zuschauer neue Perspektiven vermitteln. Wie arbeitet eine Maskenbildnerin? Christiane ist Maskenbildnerin. Sie schminkt und frisiert Schauspieler für ihre Auftritte vor der Kamera. Christiane hantiert aber nicht nur mit Bürste und Puderquaste, sie knüpft auch falsche Bärte und Brusthaartoupets – eben alles, was nötig ist, damit die Schauspieler so aussehen, wie im Drehbuch vorgegeben. Und im Drehbuch heißt es nicht immer, dass eine Person „schön“ zu sein hat. Jemanden richtig hässlich schminken, mit Narben und Wunden, das macht Christiane am meisten Spaß. Wie arbeitet ein Sounddesigner? Stefan ist Sounddesigner beim SWR-Jugendradio „DASDING“. Sein Job ist es, originelle Toneffekte und Soundcollagen zu erzeugen. Stefan kann mit Tönen und Effekten nahezu alles simulieren, von Tropfsteinhöhlen bis zu Autorennen. Dazu verfremdet er Originalaufnahmen und nutzt Elemente aus Geräuschdatenbanken. Mit einer speziellen Software legt er Töne übereinander, mischt und verblendet sie und erzeugt so ganz neue Wirkungen. Wie arbeitet eine Social-Media-Redakteurin? Katja ist Social-Media-Redakteurin. Sie arbeitet für ganz unterschiedliche Sendungen und Shows und ist ständig in Kontakt mit den Zuschauern. Über die Plattformen Facebook und Twitter versorgt sie die Fans der Sendungen mit den neuesten Informationen. Katja mag den direkten Austausch mit den Zuschauern und die Möglichkeit zur Kommunikation.
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie Ohne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Europa – Idee von gestern oder Vision für morgen – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/respekt-demokratie-einfach-erklaert/europa-idee-von-gestern-oder-vision-fuer-morgen-film-100.html

Eurokrise, Brexit und Konflikte wie die Flüchtlingskrise sowie die jahrelange Schuldenpolitik bedrohen den europäischen Einigungsprozess. Immer weniger Menschen glauben an offene Landesgrenzen innerhalb der EU. Immer weniger Politiker setzen sich für Europaweite Demokratie und allgemeine Grund- und Menschenrechte ein. Der Film „Europa – Idee von gestern oder Vision für morgen?“ erinnert an die Grundgedanken der EU: Politik für Frieden, Freiheit und Fortschritt. Politik für Demokratie, Solidarität und Menschenrechte jenseits nationaler Interessen. Der Film erinnert an die Anfangsjahre des europäischen Projekts und begleitet unter anderem den Zeitzeugen Matthias Heister. Der heute über 90-Jährige ging schon in der Nachkriegszeit auf die Straße. 1950 riss er zusammen mit Gleichgesinnten aus Frankreich und Italien Schlagbäume an der deutsch-französischen Grenze ab – als Protestaktion für offene Grenzen in Europa, für eine gemeinsame, solidarische Politik und gegen den wiederkehrenden Nationalismus. Das war vor 70 Jahren. Doch die Gefahren für den europäischen Einigungsprozess damals und heute ähneln sich. Das zeigt der Film und macht deutlich: Die EU ist heute wichtiger denn je und muss wieder zum zukunftsweisenden, demokratischen Projekt werden.
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie Ohne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Alles Lüge? – Sind Fake News echt gefährlich? – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/respekt-demokratie-einfach-erklaert/alles-luege-sind-fake-news-echt-gefaehrlich-film-100.html

Vier Millionen bei Demo gegen Corona-Maßnahmen? Fake! CDU-Abgeordneter fordert Pizza-Steuer? Stimmt! Fakten und Fakes sind oft kaum zu unterscheiden. Fake News boomen in den sozialen Medien. Wer steckt hinter solchen Falschinformationen, und wie gefährlich sind sie? RESPEKT lernt Betroffene kennen und besucht Faktenchecker*innen. Wie arbeiten die und was kann jede*r von ihnen lernen? RESPEKT-Moderator Malcom Ohanwe testet, wie anfällig er selbst für Falschinformationen ist und nimmt Nachhilfe bei Sophie Rohrmeier und Sammy Khamis, Profi-Faktenchecker*innen beim Bayerischen Rundfunk. Wer steckt hinter solchen Falschinformationen und wie gefährlich sind sie? Wie funktionieren Faktenchecks und kann das jede*r lernen? Von Studentin Clara erfährt Malcolm, wie leicht selbst scheinbar leicht zu durchschauende Fake News echte Panikgefühle erzeugen können. Mit Till Eckert von der Recherche-Plattform Correctiv spricht Malcom darüber, wieso es oft nichts nützt, Fakes professionell zu entlarven, warum es auch zu wenig bringt, uns alle als Faktenchecker zu schulen. Wie die Politik Social Media-Plattformen dazu bringen, Fake News einzudämmen. Und dass es keine so gute Idee ist, wenn wir bei Fakten einfach nur denen vertrauen, die wir kennen und mögen.
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie Ohne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Menschen mit Behinderung – Kampf um Teilhabe und Gleichberechtigung – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/respekt-demokratie-einfach-erklaert/menschen-mit-behinderung-kampf-um-teilhabe-und-gleichberechtigung-film-100.html

Spasti, Krüppel, Behindi – gängige Beleidigungen, nicht nur in der Jugendsprache. Der Film begleitet Menschen mit Behinderung und zeigt ihren alltäglichen Kampf um Wertschätzung und Gleichbehandlung. Zum Beispiel die Psychologin Anna Garbe. Aufgrund einer Autoimmun-Schwäche verschlechterte sich seit ihrer Jugend ihre Sehfähigkeit. Seit einigen Jahren ist sie nahezu vollständig erblindet, sieht nur noch vage Schatten. Anna Garbe ist genauso gut ausgebildet und leistungsfähig wie sehende Menschen. Trotzdem ist sie „behindert“ – jedoch nicht durch ihre Blindheit. Sie wird behindert, sagt sie, durch nicht-barrierefreie Internetseiten, etwa ihrer Bank, oder durch veraltete Ampelanlagen ohne Tonsignal, die das Überqueren der Straße vor ihrer Wohnung für sie lebensgefährlich macht. Der Film schildert auch das Leben des 15-jährigen Felix, der durch eine Infektion kurz nach der Geburt mit körperlichen Einschränkungen leben muss und im Rollstuhl sitzt. Trotzdem strotzt er vor Lebensfreude, besucht ein Gymnasium, macht Sport und hat Zukunftspläne wie jeder gleichaltrige Jugendliche auch.
Meinungsfreiheit – Grundlage jeder Demokratie Ohne

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden