Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Hassrede begegnen durch Counter Speech

https://www.klicksafe.de/news/hassrede-sinnvoll-begegnen-durch-counter-speech

Kinder und Jugendliche stoßen in Sozialen Netzwerken immer wieder auf Hassrede. Pädagogische Fachkräfte können einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, Kinder und Jugendliche zu einem reflektierten Umgang damit zu befähigen. Die Befähigung zu aktiver Gegenrede (Counter Speech) stellt dabei einen wichtigen Baustein der Extremismusprävention dar. Auf einem von jugendschutz.net organisierten Counter-Speech-Fachtag wurden Konzepte diskutiert und Projekte vorgestellt. Zu diesem ist nun ein Tagungsband erschienen, in dem alle Ergebnisse festgehalten wurden.
Checkliste Zielgruppe: Pädagog*innen Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit

Gemeinsam gegen queerfeindliche Hate Speech

https://www.klicksafe.de/news/gemeinsam-gegen-queerfeindliche-hate-speech

Am 17. Mai 1990 wurde Homosexualität von der Liste psychischer Krankheiten gestrichen. Und seit 2005 findet an diesem Datum der Internationale Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie statt (IDAHOBITA). Der Aktionstag möchte Aufmerksamkeit schaffen für die vielfältige Diskriminierung queerer Menschen. Auch im Internet wird täglich gegen die LGBTQIA+ Community gehetzt. Wir zeigen, was Menschen tun können, wenn sie von queerfeindlicher Hassrede betroffen sind.
und in folgenden klicksafe-Materialien: Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit

Jede zweite Person zieht sich wegen Hass im Netz zurück

https://www.klicksafe.de/news/jede-zweite-person-zieht-sich-wegen-hass-im-netz-zurueck

Mehr als die Hälfte der Internetnutzer*innen bekennt sich aus Angst vor Hass im Netz seltener zur eigenen politischen Meinung und beteiligt sich weniger an Diskussionen. Besonders für junge Frauen sind sexualisierte Übergriffe in den sozialen Netzwerken Alltag. Auch Personen mit sichtbarem Migrationshintergrund und queere Menschen sind dort vermehrt Gewaltandrohungen und Beleidigungen ausgesetzt. Das ergibt die heute veröffentlichte, repräsentative Studie „Lauter Hass – leiser Rückzug“. Die Erhebung wird vom Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz herausgegeben.
klicksafe-Angebote zum Thema Hass im Netz Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit