klicksafe-Newsletter Januar 2021 https://www.klicksafe.de/newsletter/2021/klicksafe-newsletter-januar-2021
Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich unabhängig und nur der Meinungsfreiheit
Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich unabhängig und nur der Meinungsfreiheit
Hier finden Sie Initiativen, die sich gegen Hate Speech einsetzen.
Das Projekt ist eine klare Antwort gegen Hass und Hetze und für Meinungsfreiheit
wir ein Netz gestalten, das dem Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Meinungsfreiheit
klicksafe veröffentlicht mehrmals pro Woche Newsbeiträge zu aktuellen Themen. Im Fokus steht immer der sichere Umgang mit Medien.
Landesanstalt für Medien NRW, damit wirtschaftlich und staatlich unabhängig und nur der Meinungsfreiheit
Hetze, Hass und Diskriminierung in Sozialen Netzwerken, Online-Foren und Kommentarspalten sind zu einem gesamtgesellschaftlichen Problem geworden.
Thema Hate Speech Download (ZIP, 1 MB) Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit
Medien NRW: „Desinformation greift das Herzstück unserer Demokratie an, nämlich die Meinungsfreiheit
In einer Pressemitteilung hat Meta angekündigt, das Fact-Checking-Programm auf den Plattformen Facebook, Instagram und Threads einzustellen. Statt professioneller Fact-Checking-Organisationen soll nun die Community darüber entscheiden, ob Aussagen wahrheitsgemäß sind oder nicht. Gleichzeitig wurden die Regeln für Hassrede auf der Plattform geändert und in einigen Bereichen deutlich abgeschwächt. Wir erklären, was sich genau ändert und was diese Änderungen für Nutzer*innen in Deutschland und der EU bedeuten.
der digitalen Welt Download (PDF, 7 MB) Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit
Aktuelle forsa-Befragung zeigt: Große Mehrheit junger Menschen befürwortet Demokratie, aber sieht sie durch Falschinformationen gefährdet
Meinungsfreiheit ist ein hohes Gut unserer Demokratie, eine Grenze ist überschritten
Die Serie Adolescence zeigt, wie komplex und verheerend die Einflüsse der digitalen Welt auf Jugendliche wirken können – aber auch, wie wichtig Verständnis statt Verunsicherung ist. Nicht jedes Emoji ist ein Warnsignal, nicht jeder Trend problematisch. Entscheidend ist, dass wir Jugendliche nicht mit ihren Erlebnissen allein lassen und sie zugewandt mit Offenheit, Vertrauen und Bereitschaft zum Gespräch begleiten. Serien wie Adolescence können ein guter Anlass sein, um mit Jugendlichen ehrlich über digitale Ausdrucksformen, Zugehörigkeit, aber auch über Ablehnung, Hass und Rollenbilder zu sprechen. Je mehr wir voneinander verstehen, desto besser können wir diese Lebenswelt gemeinsam sicher gestalten.
Download (PDF, 7 MB) Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit Download
Schon seit 1911 richten wir am 8. März unsere Aufmerksamkeit auf die Gleichstellung der Geschlechter. Verschiedene Organisationen und Aktivistinnen feiern die Früchte und Errungenschaften einer unermüdlich kämpfenden Frauenbewegung. Gleichzeitig liegt der Fokus auf Themen und Bereichen, in denen nach wie vor keine Gleichheit der Geschlechter erreicht ist. klicksafe nimmt anlässlich des Weltfrauentags die Situation von Frauen im Netz in den Blick und beleuchtet die Folgen von Sexismus im digitalen Raum.
Nicht alles, was gepostet wird, ist durch die Meinungsfreiheit geschützt.