Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Jetzt neu: Flyer für Jugendliche zu Hate Speech

https://www.klicksafe.de/news/jetzt-neu-flyer-fuer-jugendliche-zu-hate-speech

Hass im Netz ist leider ein alltägliches Phänomen. Auf Social-Media-Plattformen, in Foren und in Kommentarspalten werden Menschen beleidigt, verunglimpft und mit Spott und Hohn überzogen. Besonders Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, sehen sich mit Hass konfrontiert. Ein neuer Report von jugendschutz.net wirft ein Schlaglicht auf die extremen Anfeindungen, die zum Beispiel Klimaaktivist*innen im Netz erfahren. Für Kinder und Jugendliche besteht dabei nicht nur die Gefahr, selbst zur Zielscheibe zu werden. Die Allgegenwart von Hass im Netz kann dazu führen, dass solche Anfeindungen zunehmend als Normalität wahrgenommen werden. Unser neuer Flyer „Aktiv werden gegen Hate Speech“ erklärt für Jugendliche kurz und bündig, was Hate Speech ist und wie man sich dagegen wehrt.
Es wird gezeigt, welche Formen Hassrede annehmen kann und wo die Grenzen der Meinungsfreiheit

Medienrechte für Kinder: Ein Bildungsprojekt für Grundschulen

https://www.klicksafe.de/news/medienrechte-fuer-kinder-ein-bildungsprojekt-fuer-grundschulen

Der SWR und die Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg haben ein Bildungsprojekt aufgelegt, das erstmals Kinderrechte, die Medien betreffen, in den Mittelpunkt stellt. In der Broschüre finden sich zahlreiche Hinweise auf frei zugängliches Unterrichtsmaterial zu Kindermedienrechten.
aber auch schützen wir sie, wenn es um Privatsphäre, Datenschutz, Teilhabe oder Meinungsfreiheit

Mentor*innenprogramm für das neue Schuljahr startet

https://www.klicksafe.de/news/mentorinnenprogramm-fuer-das-neue-schuljahr-startet

Das Projekt „Digitale Helden” bietet mit seinem Mentor*innenprogramm eine niedrigschwellige Möglichkeit, Medienkompetenz in die Schule zu bringen. Für das Schuljahr 2025/26 können sich Schulen ab sofort anmelden. Die kostenlose Anmeldung ist für alle deutschsprachigen Schulen möglich. Die Teilnehmenden müssen dafür kein vorheriges Fachwissen im Bereich Medienbildung vorweisen. Das Mentor*innenprogramm bietet außerdem umfangreiches und interaktives Unterrichtsmaterial mit Videos, Übungen, Aufgaben, Arbeitsmaterialien und Spielen.
Download (PDF, 7 MB) Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit Download

Jede sechste Person von Hass im Netz betroffen

https://www.klicksafe.de/news/jede-sechste-person-von-hass-im-netz-betroffen

Seit sieben Jahren veröffentlicht die Landesanstalt für Medien NRW jährlich eine repräsentative forsa-Umfrage zur Wahrnehmung von Hassrede in der Bevölkerung. Auch für 2023 liegen nun die aktuellen Zahlen vor. Auffällig sind dabei vor allem zwei Dinge: Erfreulich ist, dass immer mehr Menschen aktiv gegen Hassrede vorgehen. Unerfreulicher ist hingegen, dass besonders häufig die jüngeren Befragten angeben, selbst von Hassrede betroffen zu sein.
Initiativen und Meldestellen gegen Hate Speech Hassrede im Netz – Von den Grenzen der Meinungsfreiheit

Wie wirkt der Digital Services Act auf unser Internet?

https://www.klicksafe.de/news/wie-wirkt-der-digital-services-act-auf-unser-internet

Seit einem Jahr gilt in der EU der Digital Services Act (DSA). In vielen, aktuellen Debatten rund um die Internetsicherheit wird auf den DSA verwiesen. Zum Beispiel, wenn es um Desinformationskampagnen geht. Oder um den besorgniserregenden Einfluss einzelner Personen wie Elon Musk oder Mark Zuckerberg auf große Social-Media-Plattformen. Was bewirkt der DSA genau? Vor welchen Gefahren schützt uns das Gesetz? Und was hat es mit den Zensur-Vorwürfen auf sich?
kam immer wieder die Behauptungen auf, der DSA sei Grundlage für die Zensur der Meinungsfreiheit