Dein Suchergebnis zum Thema: Meinungsfreiheit

Was wäre, wenn?! Demokratiebewusstsein und Engagement unterstützen – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/gesellschaftliche-teilhabe-demokratie/details/was-waere-wenn-demokratiebewusstsein-und-engagement-unterstuetzen?tx_news_pi1%5BcurrentPage%5D=1&cHash=4c09b928e6d2cf6166bbb725b6ec71a8

Was wäre, wenn wir Mitbestimmung für Jugendliche wirklich ernst nehmen würden? Dieser Frage widmet sich das Projekt gemeinsam mit Jugendlichen in Workshops, bei Jugendtagungen und Talks mit Politiker*innen in München und Berlin. Gesellschaftliche Konflikte werden insbesondere auch in Social Media verhandelt. Was wäre, wenn?! bietet Jugendlichen geschützte Räume für Diskussionen und Meinungsaustausch und möchte den respektvollen Umgang mit unterschiedlichen Standpunkten fördern. Das Projekt endete im September 2024.
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/kulturelle-bildung/details/media-hub-der-stadtbibliothek-neukoelln?hc=1%2C1713061119&preview=1&cHash=6d549ae8d13e8a666cf3ee62d564c6bf

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche, stehen auch die Fachkräfte der Bibliotheken im Fokus unserer Arbeit.
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur

TrapoJa – Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/kulturelle-bildung/details/trapoja-transformationen-in-der-postdigitalen-jugendarbeit-hiphop-in-der-kulturellen-bildung

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände dieses Forschungsprojektes wie die Teilhabe junger Menschen an diesen Prozessen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen.“
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur

TrapoJa – Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/kulturelle-bildung/details/trapoja-transformationen-in-der-postdigitalen-jugendarbeit-hiphop-in-der-kulturellen-bildung?hc=1&preview=bucgw5aq&cHash=02005b1338643008257b62de859710e9

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände dieses Forschungsprojektes wie die Teilhabe junger Menschen an diesen Prozessen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen.“
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur

Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/kulturelle-bildung/details/media-hub-der-stadtbibliothek-neukoelln

Der Media Hub der Stadtbibliothek Neukölln fördert Medienkompetenz durch innovative und explorative Formate im Stadtteil. Er befindet sich im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt. Neben Angeboten für Kinder und Jugendliche, stehen auch die Fachkräfte der Bibliotheken im Fokus unserer Arbeit.
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur

TrapoJa – Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/kulturelle-bildung/details/trapoja-transformationen-in-der-postdigitalen-jugendarbeit-hiphop-in-der-kulturellen-bildung?hc=1&cHash=4f119bd690c61a667549b0725f9ed6c4

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände dieses Forschungsprojektes wie die Teilhabe junger Menschen an diesen Prozessen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen.“
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur

TrapoJa – Transformationen in der postdigitalen Jugendarbeit: HipHop in der Kulturellen Bildung – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/kulturelle-bildung/details/trapoja-transformationen-in-der-postdigitalen-jugendarbeit-hiphop-in-der-kulturellen-bildung?preview=1%C4%A5+AND+1%3D1+OR+%28%3C%27%22%3EiKO%29%29%2C%26&cHash=c9d65828de52fb3a3a0c786adbacd39a

Wandlungsprozesse in Kultureller Bildung und postdigitaler Jugendarbeit im Zuge gesellschaftlicher Transformationen sind ebenso zentrale Gegenstände dieses Forschungsprojektes wie die Teilhabe junger Menschen an diesen Prozessen. Das Projekt wird in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg durchgeführt und gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der „Richtlinie zur Förderung von Forschungsprojekten zur kulturellen Bildung in gesellschaftlichen Transformationen.“
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur

Kultur macht stark digital – JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis

https://www.jff.de/schwerpunkte/kulturelle-bildung/details/kultur-macht-stark-digital

Das Projekt beschäftigt sich mit Anforderungen, Ansätzen und Methoden für die Realisierung und ggf. Weiterentwicklung von Online- und Hybrid-Formaten Kultureller Bildung mit benachteiligten Kindern und Jugendlichen im Rahmen des Programms „Kultur macht stark“ des Ministeriums für Bildung und Forschung.
Medien, Macht und Meinungsfreiheit: Ein medienpädagogisches Projekt zu Erinnerungskultur