Rolf Meile https://www.wsl.ch/de/mitarbeitende/meile/
Informatiker, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Hauptinhalt   WSL Startseite Über die WSL Organisation Mitarbeitende   Zurück    Rolf Meile
Meintest du meine?
Informatiker, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Hauptinhalt   WSL Startseite Über die WSL Organisation Mitarbeitende   Zurück    Rolf Meile
Die vorliegende Aufnahmeanleitung (Feldaufnahmeanleitung LFI5) beschreibt den Ablauf der Arbeiten für die Feldaufnahmen des fünften Schweizerischen Landesforstinventars in den Jahren 2018–2026. Sie enthält die Definitionen und Aufnahmevorschriften der aufzunehmenden Merkmale. Sie dient den Feldaufnahmegruppen und den Datennutzern als Nachschlagewerk.
Abegg, Sandro Bischof, Urs-Beat Brändli, Fabrizio Cioldi, Christoph Fischer, Rolf Meile
Die Anleitung beschreibt das Vorgehen und den Ablauf der Arbeiten bei der Datenerfassung für das fünfte Schweizerische Landesforstinventar (LFI5). Sie enthält die Aufnahmevorschriften und die Definitionen der Merkmale.
Marielle Fraefel, Christoph Fischer, Karin Tessa Hegetschweiler, Anne Herold, Rolf Meile
Die WSL untersützt Regionalinventuren nach der Methode LFI als Dienstleistung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Kantonen.
Berthold Traub   Projektmitarbeitende    Fabrizio Cioldi   Christoph Düggelin   Rolf Meile
Die NAFIDAS Auswertungssoftware ermöglicht konsistente und verlässliche Berichte mittels Daten des Schweizerischen Landesforstinventars LFI in Form von Tabellen und Karten.
Meinrad Abegg   Stellvertretung    Urs Beat Brändli   Projektmitarbeitende    Rolf Meile
Die GIS-Gruppe schafft und unterhält die Datengrundlage für langjährige wissenschaftlichen Zeitreihen. Dafür entwickelt sie Methoden und Modelle.
Haas-Artho    Software Engineer    Ionut Iosifescu Enescu    Software Engineer    Rolf Meile
Innerartliche genetische Vielfalt ist ein oft übersehener Bestandteil der Biodiversität. Deshalb erarbeitet GenDiB die Grundlagen, um eine neue Datenbank mit Daten zur genetischen Vielfalt in Populationen wildlebender Arten der Schweiz aufzubauen.
Projektmitarbeitende    Benjamin Dauphin, Timon Boos, Deborah Marie Leigh, Rolf Meile
Wir engagieren und vorwiegend in der Erfassung, Analyse, Bewertung und Entwicklungsprognosen der Ressourcen des Waldes.
Haas-Artho    Software Engineer    Ionut Iosifescu Enescu    Software Engineer    Rolf Meile
Wir engagieren und vorwiegend in der Erfassung, Analyse, Bewertung und Entwicklungsprognosen der Ressourcen des Waldes.
Haas-Artho    Software Engineer    Ionut Iosifescu Enescu    Software Engineer    Rolf Meile
Das Projekt DNL hat zum Ziel, bestehende Objektinventare (Moore, Auen, Trockenwiesen, usw.) des Bundes in einer Datenbank zu vereinen und mit anderen Datenzentren des BAFU zu verbinden. Dabei soll insbesondere auch die Entstehung der Daten in all ihren wissenschaftlichen und politischen Prozessen nachvollziehbar dokumentiert werden.
Projektleitung    Lukas Wotruba   Projektmitarbeitende    Sandro Bischof   Rolf Grütter   Rolf Meile