Pressemitteilung zu neuer WWF-Analyse https://www.wwf.de/2025/januar/pressemitteilung-zu-neuer-wwf-analyse
Nord Stream für die Nordsee?
ausgewählten Industriezweigen bräuchte es etwa 2000 Kilometer neue Pipelines im Meer
Meintest du mehr?
Nord Stream für die Nordsee?
ausgewählten Industriezweigen bräuchte es etwa 2000 Kilometer neue Pipelines im Meer
Taucher:innen können sich nun mit Hilfe der GhostNetZero App an der Vorbereitung von Bergungsaktionen von Geisternetzen beteiligen.
Sie geistern durchs Meer und werden dort zur Gefahr für Meeresbewohner, weil sie
WWF: Ostseeschutz beschleunigen
Klimakrise, Überdüngung, Überfischung, Schifffahrt und Rohstoffabbau belasten das Meer
Mit dem internationalen WWF-Zentrum für Meeresschutz setzt sich der WWF weltweit dafür ein, die fast grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere zu stoppen.
Plastik Meere & Küsten zurück Meere & Küsten Fischerei Klima und Meer
Alles Wichtige zum Europäischen Stör erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Europäische Störe? Wo leben Europäische Störe?
und wandern zum Laichen die Flüsse hinauf, kehren dann ins Meer zurück.
Mit den Touristen kommt eine schier unvorstellbare Plastikflut. Tüten, Becher, Kanister, Strohhalme, Essensboxen – alles Einwegplastik. Circa 16 LKW-Ladungen an Abfall fallen hier inzwischen täglich an.
In Flüssen, Kanälen und im Meer schwimmt – vor allem – Plastikmüll.
Alles Wichtige zum Atlantischen Lachs erfahren Sie im Artenlexikon des WWF: Welche besonderen Merkmale haben Atlantische Lachse? Wo leben Atlantische Lachse? Die Antworten gibt es hier!
Sie verbringen ihre Wachstumsphase im Meer, wandern aber zum Laichen zurück in die
Die Gemeinsame Fischereipolitik (GFP) der EU legt sowohl für die Fischerei als auch für die Meeresumwelt wichtige Ziele fest.
Plastik Meere & Küsten zurück Meere & Küsten Fischerei Klima und Meer
Mit diesen fünf Einrichtungen kooperiert der WWF aktiv – hier erfahren Sie als Besucher auch mehr über die Arbeit des WWF an der Ostsee.
der WWF finanziell und konzeptionell, zuletzt zum Jahresthema 2014 „Kein Plastik Meer
Das Wattenmeer ist durch den Meeresspiegelanstieg massiv bedroht: Wattflächen, Salzwiesen, Strände und Dünen, gar ganze Inseln könnten verloren gehen.
Klimaanpassung: „Wachsen mit dem Meer“ Schutz der Menschen vor Sturmfluten Der