Wal-Highway im Ostpazifik https://www.wwf.de/2023/maerz/wal-highway-im-ostpazifik
WWF-Bericht: „Schutzgebiets-Netzwerk muss sichere Korridore für Wale schaffen“
Gesunde Walpopulationen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Meere
Meintest du mehr?
WWF-Bericht: „Schutzgebiets-Netzwerk muss sichere Korridore für Wale schaffen“
Gesunde Walpopulationen spielen eine entscheidende Rolle für die Gesundheit der Meere
Intakte, abwechslungs- und artenreiche Landschaften erhalten die Biodiversität und versorgen uns mit sauberem Wasser und Nahrung.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere
Neueste Forschungsergebnisse, aktuelle Broschüren zu den wichtigsten Themen
Filtern nach: Themen Landwirtschaft (128) Meere & Küsten (98) Klima & Energie
Zu den stärksten aktuellen Bedrohungen der Unterwasserwelt im Wattenmeer gehört leider immer noch die grundberührende Fischerei auf Krabben und Miesmuscheln.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere
Eine einfache wie bahnbrechende Erfindung kann die Flussdelfine vor einem qualvollen Tod bewahren.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere
Der WWF-Check des Koalitionsvertrags basiert auf einer Bewertung entlang unserer 13 zentralen Forderungen zur Bundestagswahl 2025.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere
Die Borgfelder Wümmewiesen sind mit 677 Hektar Bremens größtes Naturschutzgebiet und Teil des Schutzgebietsnetzwerks Natura 2000. Ziel ist es, die Wümmewiesen als Natur- und Kulturlandschaft zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere
Mit großem Aufwand gelang es dem WWF auf Sumatra, den Tesso Nilo-Nationalpark einzurichten.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere
Der Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste ist mit 5.500 Quadratkilometern das letzte verbliebene großflächige Regenwaldareal Westafrikas.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere
Seit der politischen Wende 1990 setzt sich der WWF Deutschland dafür ein, den 200 Kilometer langen Naturraum entlang der Oder zu schützen.
Schwerpunkte Nachhaltiges Wirtschaften Wälder Klimaschutz Plastik Meere