Landes-Pilotprojekt zu Geisternetzen startet in SH https://www.wwf.de/2023/september/landes-pilotprojekt-zu-geisternetzen-startet-in-schleswig-holstein
hier H2 eintragen
Mehr zu deutschen Naturschutz-Projekten Meeresschutz – ohne Meer kein Leben
Meintest du mehr?
hier H2 eintragen
Mehr zu deutschen Naturschutz-Projekten Meeresschutz – ohne Meer kein Leben
„Die Ostsee wird jeden Tag kranker, aber weitere Worte allein werden sie nicht genesen lassen.“
Mehr zu deutschen Naturschutz-Projekten Meeresschutz – ohne Meer kein Leben
Organisierte Kriminalität ist ein Treiber des Artensterbens
Erfahren Sie mehr zum Artenschutz Meeresschutz – ohne Meer kein Leben Unser
EU-Kommission fordert nationale Maßnahmenpläne für den Umbau zu ökosystembasierter Fischerei / WWF: „Trennung von Fischerei- und Umweltpolitik überwinden“
Um die Bedrohung empfindlicher und geschützter Arten im Meer zu unterbinden, braucht
WWF begrüßt richtungsweisendes Rechtgutachten des Seegerichtshofs: Staaten sind verpflichtet, Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um Meeresumwelt zu schützen
In der Summe bedrohen diese Veränderungen im Meer auch die marine Artenvielfalt und
Regenerationsfähigkeit von Riffen wird erheblich überschätzt
Mehr zu deutschen Naturschutz-Projekten Meeresschutz – ohne Meer kein Leben
WWF fordert Abschaffung von Fischereisubventionen, die Überfischung fördern
Wir dürfen den Raubbau am Meer nicht länger finanzieren“, fordert Anna Holl-Buhl,
Durch unseren bewussten Fischkonsum bestimmen wir als Verbraucher mit, ob Fisch auch künftig noch ausreichend verfügbar sein wird. Jeder Deutsche konsumiert im Durchschnitt rund 15 Kilogramm Fische und Meeresfrüchte pro Jahr. Wollen Sie auch wissen, woher ihr Fisch kommt und ob er umweltgerecht gefangen wurde?
Plastik Meere & Küsten zurück Meere & Küsten Fischerei Klima und Meer
Wandernde Ausstellung jetzt an der Wurster Nordseeküste
Einige Kilometer rechts und links der Küste münden die Weser und die Elbe ins Meer
Dieser Hammerhai wurde so frisch vor der Küste des mittelamerikanischen Belize entdeckt, dass er noch gar keinen Namen hat.
Das Meer vor Belize beheimatet mehr als 1400 Tier- und Pflanzenarten – eine einzigartige