Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

140-Kilo-Stör vor Wilderei gerettet und in Donau freigelassen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/140-kilo-stoer-vor-wilderei-gerettet-und-in-donau-freigelassen/page/4/?et_blog=

Wien/Tulcea, 22.03.2021 – Ein 140 Kilo schwerer und zweieinhalb Meter langer Beluga-Stör wurde vor Wilderern in der Donau gerettet, berichtet die Naturschutzorganisation WWF Österreich. Die rumänische Grenzpolizei erwischte zwei Männer in flagranti, als sie das frisch gefangene Riesenexemplar mit einer Pferde-Pritsche abtransportieren und zum Schwarzmarktverkauf anbieten wollten. „Dank der schnellen Reaktion der Polizei konnte der […]
Störvorkommen gibt es noch an der unteren Donau bis zur Mündung in das Schwarze Meer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

140-Kilo-Stör vor Wilderei gerettet und in Donau freigelassen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/140-kilo-stoer-vor-wilderei-gerettet-und-in-donau-freigelassen/page/3/?et_blog=

Wien/Tulcea, 22.03.2021 – Ein 140 Kilo schwerer und zweieinhalb Meter langer Beluga-Stör wurde vor Wilderern in der Donau gerettet, berichtet die Naturschutzorganisation WWF Österreich. Die rumänische Grenzpolizei erwischte zwei Männer in flagranti, als sie das frisch gefangene Riesenexemplar mit einer Pferde-Pritsche abtransportieren und zum Schwarzmarktverkauf anbieten wollten. „Dank der schnellen Reaktion der Polizei konnte der […]
Störvorkommen gibt es noch an der unteren Donau bis zur Mündung in das Schwarze Meer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Haie weiterhin am Abgrund – WWF Österreich

https://www.wwf.at/haie-weiterhin-am-abgrund/

Wien / Doha, 23. März 2010 –  Die internationale Staatengemeinschaft verweigert Hammer- und Weißspitzen-Hochseehai den Schutz. Auch der bedrohte Dornhai darf weiterhin gefangen werden. Die geräucherten Bauchlappen des bedrohten Dornhais werden hierzulande unter dem romantischen Namen „Schillerlocken“ verkauft. Dagegen wird es für die stark überfischten Bestände des Heringshais eine Verschnaufpause geben. Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßte […]
Flossen ab und werfen das sterbende oder tote Tier als nutzlosen Beifang zurück ins Meer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schwarze Zeiten für weiße Bären – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schwarze-zeiten-fuer-weisse-baeren/

Wien, 21. November 2014 – Die Zahl der Eisbären in der Beauford See in Alaska und im Nordwesten Kanadas ist seit Beginn des Jahrhunderts um rund 40 Prozent geschrumpft. Die aktuellen Zahlen wurden jetzt im Fachjournal Ecological Applications veröffentlicht. 2004 wurden noch 1.500 Eisbären gezählt, zuletzt waren es nur noch 900 Exemplare.“Der Klimawandel macht den […]
„Das sommerliche Packeis auf dem Meer ist seit Jahren auf dem Rückzug und ohne Eis

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rettungsmaßnahmen für größte Meeresschildkrötenart fixiert – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rettungsmassnahmen-fuer-groesste-meeresschildkroetenart-fixiert/page/4/?et_blog=

Wien, 18. Februar 2010 – Zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Lederschildkröte verabschiedete die Regierung der Salomoneninseln kürzlich einen nationalen Aktionsplan. Der im Westpazifik bei Papua Neuguinea liegende Inselstaat zählt zu den weltweit letzten Rückzugsorten der Art. Unter Mitarbeit des WWF und anderer Umweltschutzorganisationen wurden nun Maßnahmen erstellt, wie diese größte Meeresschildkrötenart durch Gesetzgebung, Forschung […]
Zahlreiche Tiere ersticken an im Meer treibendem Müll, wie Plastiksackerln, die sie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Überraschender Nachwuchs beim Kaukasus-Leoparden – WWF Österreich

https://www.wwf.at/ueberraschender-nachwuchs-beim-kaukasus-leoparden/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Wien, 22.12.2016: Mit geschätzten 40 bis 60 Individuen steht das Überleben der Kaukasus-Leoparden im Kaukasus seit Jahren auf der Kippe. Ein unerwarteter Kindersegen lässt den WWF nun jubeln: In Aserbaidschan tappten gleich fünf Jungtiere in die Kamerafallen der Umweltschützer. Die Sichtungen erfolgten im Sangesur-Gebirge in der Autonomen Republik Nachitschewan sowie im Talysch-Gebirge am Kaspischen […]
in der Autonomen Republik Nachitschewan sowie im Talysch-Gebirge am Kaspischen Meer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

140-Kilo-Stör vor Wilderei gerettet und in Donau freigelassen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/140-kilo-stoer-vor-wilderei-gerettet-und-in-donau-freigelassen/?et_blog=

Wien/Tulcea, 22.03.2021 – Ein 140 Kilo schwerer und zweieinhalb Meter langer Beluga-Stör wurde vor Wilderern in der Donau gerettet, berichtet die Naturschutzorganisation WWF Österreich. Die rumänische Grenzpolizei erwischte zwei Männer in flagranti, als sie das frisch gefangene Riesenexemplar mit einer Pferde-Pritsche abtransportieren und zum Schwarzmarktverkauf anbieten wollten. „Dank der schnellen Reaktion der Polizei konnte der […]
Störvorkommen gibt es noch an der unteren Donau bis zur Mündung in das Schwarze Meer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

140-Kilo-Stör vor Wilderei gerettet und in Donau freigelassen – WWF Österreich

https://www.wwf.at/140-kilo-stoer-vor-wilderei-gerettet-und-in-donau-freigelassen/

Wien/Tulcea, 22.03.2021 – Ein 140 Kilo schwerer und zweieinhalb Meter langer Beluga-Stör wurde vor Wilderern in der Donau gerettet, berichtet die Naturschutzorganisation WWF Österreich. Die rumänische Grenzpolizei erwischte zwei Männer in flagranti, als sie das frisch gefangene Riesenexemplar mit einer Pferde-Pritsche abtransportieren und zum Schwarzmarktverkauf anbieten wollten. „Dank der schnellen Reaktion der Polizei konnte der […]
Störvorkommen gibt es noch an der unteren Donau bis zur Mündung in das Schwarze Meer

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden