Impressum: Wissenschaftsjahr https://www.wissenschaftsjahr.de/2016-17/service/impressum.html
Motivbanner Gesundes Meer: Norbert S.
Motivbanner Gesundes Meer: Norbert S.
Angereichert mit zahlreichen Fakten haben wir die Geschichten der Meere aufgeschrieben
erfahren 06.09.2016 Wussten Sie schon, dass 15 Prozent allen Plastikmülls aus dem Meer
Ein Expertenbeitrag von Dr. Jörn Geßner und Madeleine Ammar
der er von seinem Geburtsort im Fluss in die Küstenregionen und weiter ins offene Meer
Unterwegs auf der Wissenschaftsmeile der „Meereswelten 2016”.
“ Nahrung aus dem Meer – Forschen gegen den Hunger in der Welt Der Letzte bringt
Es gibt viele Beispiele: Es gibt den KlimaWandel Im Meer ist zu viel Müll Kohle
Klima steht im Juni und Juli im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Was bedeutet der Klimawandel für die Menschen? Wie kann man Megacities nachhaltig gestalten? Und was ist eigentlich das Earthbook? Wir haben Antworten für Sie zusammengestellt.
Zum Interview Was macht das CO2 im Meer?
gemeinsam mit einem Forscher und den rasenden Reportern den Film „vincent will meer
Nachhaltiger Konsum steht im Februar und März im Mittelpunkt des Wissenschaftsjahres 2012 – Zukunftsprojekt Erde. Wie verhält man sich als Konsument im Alltag nachhaltig? Welche Nachhaltigkeitskriterien werden an die Wirtschaft angelegt? Und wie lassen sich Konsum und Umweltschutz in Einklang bringen? Wir haben Antworten für Sie zusammengestellt.
Zur Deutschlandkarte Mehr vom Meer Zwei Experten bieten Einblicke in die Bedeutung
Wie sich Lithium nachhaltig, effizient und regional gewinnen lässt, zeigt ein interaktives Exponat des Saarbrücker INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien an Bord der MS Wissenschaft 2025.
Gezeigt wird eine innovative elektrochemische Methode, mit der Lithium-Ionen aus Meer
Auf den Spuren von Jacques Cousteau
barg Cousteau mit einem Team einen Stalaktiten aus dem Blue Hole im Karibischen Meer