Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Wilhelma – minister-bayaz-uebernimmt-patenschaft-fuer-brillenpinguin-in-der-wilhelma

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/minister-bayaz-uebernimmt-patenschaft-fuer-brillenpinguin-in-der-wilhelma

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat in der Wilhelma die Patenschaft für einen Brillenpinguin übernommen. Er nutzte dabei die Gelegenheit, die 20-köpfige Brillenpinguingruppe selbst zu füttern.
Seelöwen und Brillenpinguine haben eines gemeinsam: Sie leben im Meer – einem Lebensraum

Wilhelma – seewoelfe-neu-im-aquarium-grimmige-charakterkoepfe-mit-wuchtigem-gebiss

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/seewoelfe-neu-im-aquarium-grimmige-charakterkoepfe-mit-wuchtigem-gebiss

Fünf „herbe Schönheiten“ hat die Wilhelma als Neuzugänge zu vermelden. Die Gestreiften Seewölfe sind jetzt in den Zoologisch-Botanischen Garten in Stuttgart eingezogen, wo sie eine lange Tradition aufleben lassen. Artgenossen von ihnen waren bereits 1967 nach Eröffnung des Aquariums zu sehen. Diese einheimischen Charakterköpfe haben einen zwiespältigen Ruf. Wer im Internet nach „Seewolf“ sucht, erhält zum einen Kochrezepte und zum anderen Fotos des Filmschauspielers Raimund Harmstorf. Der wettergegerbte Haudegen war in der bekannten Titelrolle „Der Seewolf“ gut anzuschauen, aber als raubeiniger Kapitän eines Robbenfängers nicht gut zu genießen. Der namensgebende Meeresfisch ist dagegen kein schöner Anblick, aber für Gourmets ein Genuss.
Fischer ziehen den bereits als überfischt geltenden Seewolf nur als Beifang aus dem Meer

Wilhelma – terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/terrarium-wieder-geoeffnet-neues-australienkrokodil-traegt-noch-ein-geheimnis

Manche Ecken der Wilhelma gilt es neu zu entdecken. Denn nach fast acht Monaten durfte der Zoologisch-Botanische Garten in Stuttgart seit kurzem erstmals wieder seine großen Tierhäuser öffnen. Die dort seit Mitte Oktober geborenen Jungtiere kannten bisher gar keine Gäste. Während das kleine Zweifingerfaultier über ein „Starfoto“ zumindest schon im Internet beliebt ist, hält das Aquarien- und Terrariengebäude eine Überraschung bereit.
Leistenkrokodile dagegen vertragen Salzwasser und sind daher auch in Mündungsbereichen und im Meer

Wilhelma – neuzugang-aus-australien-ist-jetzt-deutschlands-groesstes-krokodil

https://www.wilhelma.de/aktuelles/aktuelles/news-presse/meldung/neuzugang-aus-australien-ist-jetzt-deutschlands-groesstes-krokodil

Schweißtreibende Ankunft nach einer halben Weltreise von Australien nach Stuttgart: Ab heute ist das größte Krokodil Deutschlands in der Wilhelma zu sehen. Nach rund 21.500 Kilometern von Downunder in den Zoologisch-Botanischen Garten waren die letzten 100 Meter die schwersten. Gut fünf Stunden brauchten die zwei Dutzend Tierpfleger und Handwerker, um die wuchtige Panzerechse in der mit lebendigem Inhalt fast eine Tonne schweren Transportbox durch das Gebäude zu manövrieren.
Weil sie weit ins Meer schwimmen können, sind sie in Asien weit verbreitet von Ostindien