Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Welt der Physik: Immer mehr Kohlendioxid – auch wegen des Ozeans

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2007/immer-mehr-kohlendioxid-auch-wegen-des-ozeans/

Der CO2-Gehalt der Luft nimmt rasch zu, weil die Emissionen immer schneller steigen. Außerdem nimmt der Ozean immer weniger von dem Treibhausgas auf. In der Kälte der Eiszeit speicherte das Wasser noch deutlich mehr Kohlendioxid.
Die verringerte CO2-Aufnahme sei vor allem darauf zurückzuführen, dass sich das Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Windenergie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/energie/windenergie/

Windenergie und Wasserkraft sind die beiden Hauptquellen für den Beitrag der erneuerbaren Energien zur Stromerzeugung in Deutschland. In den letzten Jahrzehnten gelangen den Ingenieuren große Fortschritte beim Bau der Windkraftanlagen. An Land liefern erste Windräder bereits sechs Megawatt. Nun gilt es, die technischen Herausforderungen für Offshore-Windparks auf offener See die bewältigen.
werden Atmosphäre abkühlen Weitläufige Anlagen könnten den Wärmetransport zwischen Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Riesenwellen mit dem Radar im Visier

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2009/riesenwellen-mit-dem-radar-im-visier/

Wissenschaftler des GKSS-Forschungszentrums Geesthacht haben ein Radar entwickelt, mit dem es möglich ist, das Verhalten von Meereswellen zu untersuchen. Diese Technik wird ab jetzt in der Nordsee auf der Forschungsplattform FINO3 genutzt, um die Wechselwirkungen von Offshore-Windkraftanlagen und den Seegang zu bestimmen.
Neben Beobachtungen des Vogelzuges oder der Messung von Blitz-Häufigkeiten auf dem Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden