Nachgefragt : Newsroom : Universität Hamburg https://www.uni-hamburg.de/newsroom/nachgefragt.html?page=3&year=2024
Nielsen Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase
Meintest du mehr?
Nielsen Die Menschen profitieren von der enormen Kapazität der Meere, Treibhausgase
Könnten Mikroorganismen zukünftig Mikroplastik fressen und damit aus der Umwelt entfernen? Dieser Frage gehen Prof. Dr. Wolfgang Streit und sein Team vom Biozentrum Klein Flottbek der Universität Hamburg nach.
Teilweise im Trinkwasser, in den Meeren und Ozeanen, aber auch im Boden.
berichtet er über die Mission und erklärt außerdem die Wechselwirkung zwischen den Meeren
Kleinstlebewesen nehmen in bisher ungeahntem Ausmaß Phosphat aus dem Wasser auf, das die Meere
Öffentliche Angebote der Universität Hamburg für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Von Kinder-Uni über Wissenstalk bis Weiterbildung.
Hoppe Öffentliche Vorlesungen Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Öffentliche Angebote der Universität Hamburg für interessierte Bürgerinnen und Bürger. Von Kinder-Uni über Wissenstalk bis Weiterbildung.
Hoppe Öffentliche Vorlesungen Schutz und nachhaltige Nutzung unserer Meere und Küstenregionen
Die große Hundertjahr-Feier der Universität
Die großen Entdeckungen werden heutzutage nicht mehr auf den Meeren oder auf fremden
Weltbiodiversitätsrat IPBES einen Bericht zur Situation der biologischen Vielfalt auf der Erde. Expertinnen und Experten der Universität Hamburg forschen zu diesem Thema.
Übereinkommen über die biologische Vielfalt“ zufolge müssen bis 2020 zehn Prozent aller Meere
Forschungsteam der Universität Hamburg erforschte die Entstehung des Chicxulub-Einschlagskraters vor der Yucatán-Halbinsel (Mexiko)
gewaltige Erdbeben erschütterten die Landmassen, Mega-Tsunamis rasten um die Erde, die Meere
Während das warme Ostseewasser zum Schwimmen einlädt, bringt die Erwärmung des Meeres