Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

2010 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82273

2010 fließt nach der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon wochenlang Öl in den Golf von Mexico. Das UBA zeigt durch Studien: 100 % Ökostrom bis 2050 sind in Deutschland möglich und Nachtfluglärm macht krank. Es warnt vor Bisphenol A, verbietet erstmals ein Putzmittel, bewertet eine mögliche Pkw-Maut, legt ein Konzept für mehr Schienengüterverkehr vor und gründet die
Mexico 2010: Bei der Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ strömte Erdöl ins Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2010 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2010?sprungmarke=gesundheitsschaeden-bisphenol-a

2010 fließt nach der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon wochenlang Öl in den Golf von Mexico. Das UBA zeigt durch Studien: 100 % Ökostrom bis 2050 sind in Deutschland möglich und Nachtfluglärm macht krank. Es warnt vor Bisphenol A, verbietet erstmals ein Putzmittel, bewertet eine mögliche Pkw-Maut, legt ein Konzept für mehr Schienengüterverkehr vor und gründet die
Mexico 2010: Bei der Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ strömte Erdöl ins Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2010 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/geschichte-umwelt/2010?parent=81789

2010 fließt nach der Explosion der Bohrinsel Deepwater Horizon wochenlang Öl in den Golf von Mexico. Das UBA zeigt durch Studien: 100 % Ökostrom bis 2050 sind in Deutschland möglich und Nachtfluglärm macht krank. Es warnt vor Bisphenol A, verbietet erstmals ein Putzmittel, bewertet eine mögliche Pkw-Maut, legt ein Konzept für mehr Schienengüterverkehr vor und gründet die
Mexico 2010: Bei der Explosion der Bohrinsel „Deepwater Horizon“ strömte Erdöl ins Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=8

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
auch neue Erkenntnisse zu Klimawandelfolgen in Deutschland und zu Mikroplastik im Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Geschichte des UBA und des Umweltschutzes | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/geschichte-des-uba-des-umweltschutzes?page=3

Seit 1974 gibt es das Umweltbundesamt – kurz: UBA. Hier erfahren Sie, welche Meilensteine es im Umweltschutz seitdem gab und was wir für Mensch und Umwelt erreicht haben. Über die Filter unten können Sie sich nur Jahre anzeigen lassen, in denen Ereignisse zum gewählten Thema stattfanden. Über die Suche rechts oben können Sie innerhalb dieses Portals suchen.
Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales Digitalisierung Filtern 1989 Das Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS-Portal: Start | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/74770

PFAS ist eine Abkürzung für per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen – auch bekannt als PFC (per- und polyfluorierte Chemikalien), PFT (perfluorierte Tenside) oder „forever chemicals“ („Ewigkeitschemikalien“). Diese Stoffgruppe umfasst mehr als 10.000 verschiedene Stoffe, die aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften und großen Stabilität eine breite
Schon heute ist TFA allgegenwärtig – ob im Meer, Flüssen, Seen und Grundwasser oder

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden