Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/eintraege-von-naehr-schadstoffen-in-die

Einträge von Nähr- und Schadstoffen über Abwassereinleitungen konnten gezielt durch Verbesserungen der Reinigungsleistung der Kläranlagen reduziert werden. Einträge aus Versickerungen, Abschwemmungen, Erosion oder Regenwassereinleitungen bleiben problematisch.
Für den Schutz der Meere hat die EU mit der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (2008

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen der Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/treibhausgas-emissionen-in-deutschland/emissionen-der-landnutzung-aenderung

Wälder, Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff. Bei intensiver Nutzung wird Kohlendioxid freigesetzt. Maßnahmen, die die Freisetzung verhindern sollen, richten sich vor allem auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, den Erhalt von Dauergrünland, bodenschonende Bearbeitungsmethoden im Ackerbau, eine Reduzierung der Entwässerung und Wiedervernässung von
Zu den größten globalen Kohlenstoffspeichern gehören Meere, Böden und Waldökosysteme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emissionen der Landnutzung, -änderung und Forstwirtschaft | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/16429

Wälder, Böden und ihre Vegetation speichern Kohlenstoff. Bei intensiver Nutzung wird Kohlendioxid freigesetzt. Maßnahmen, die die Freisetzung verhindern sollen, richten sich vor allem auf eine nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder, den Erhalt von Dauergrünland, bodenschonende Bearbeitungsmethoden im Ackerbau, eine Reduzierung der Entwässerung und Wiedervernässung von
Zu den größten globalen Kohlenstoffspeichern gehören Meere, Böden und Waldökosysteme

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden