Person | Die Seenotretter https://www.seenotretter.de/person/andrea-vogt
September 2011 Ein Tierfreund mit Liebe zum Meer Im Juni 2011 verstarb Fritz Nerlich
Meintest du mehr?
September 2011 Ein Tierfreund mit Liebe zum Meer Im Juni 2011 verstarb Fritz Nerlich
Verlorene Kite-Segel sorgten in der Neustädter Bucht am 3.1.21 für Einsätze, bei denen Kitesurfer und Segel gerettet wurden.
erfolgte bald darauf eine weitere Meldung über ein Kite-Segel, welches auf dem Meer
Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger bedankt sich bei allen Förderinnen und Förderern für die Unterstützung und wünscht viel Spaß beim Lesen.
Schicksale, über Technik und Modernisierung der Rettungsflotte, über Menschen und Meer
Die Geschichte von Hans-Hermann Trost und den Seenotrettern: Seit mehr als 60 Jahren ist er Förderer.
„Ich war fasziniert vom Meer und seinen Eigenarten.
Jan-Henning Tiedke kennt die Seenotretter seit Kindertagen. Deshalb wünscht er sich für den Abschied in den Ruhestand eine Spende zugunsten der DGzRS.
Atlantik bei einer Fahrt durch einen Hurricane-Ausläufer hautnah, welche Kraft das Meer
Peter Vick spendet an die Seenotretter, weil der „mare“-Verlag für ältere, schon benutzte Ausgabe kein Geld entgegennimmt und stattdessen an die DGzRS verweist.
Jahren mit großem Vergnügen die einfühlsamen Reportagen über Menschen am und auf dem Meer
Es ist das erste Auto von Barbara und Wolfgang Wiese. Es bringt sie bis zum Nordkap und hatte für sie Symbolcharakter, nicht nur wegen seiner knallroten Farbe. Bis 2016 stand ein roter Fiat 500 in ihrer Garage, wenn auch nicht mehr der erste. So haben die Seenotretter einen roten Fiat 500 geerbt – und nicht nur ihn.
Wolfgang Wiese mit ihrem Fiat 500 Für das kinderlose Ehepaar mit der großen Liebe zum Meer
Station Breege der Seenotretter: Hier erfahren Sie mehr über die Station, stationierte Boote oder Kreuzer, Crew und Einsätze
Bodden sind Küstengewässer, die nur an wenigen Stellen mit dem Meer verbunden sind
Anna Münch folgt Thomas Schulze im Ehrenamt: Seit Anfang Januar 2022 leitet sie als Vormann die Freiwilligen-Station Damp der DGzRS.
Münch an der Ostsee aufgewachsen: Als „Kieler Sprotte“ riecht und sieht er das Meer
Die Station Breege wird 25 Jahre alt. Die freiwilligen Seenotretter blicken zurück auf die Gründung einer der jüngsten Stationen der DGzRS.
um relativ flache Küstengewässer, die durch Landzungen oder Inseln vom offenen Meer