Suchergebnis: Fischerei | oekom verlag https://www.oekom.de/suche?s=Fischerei&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Fischzucht statt Wildfang Genussreise im Taubertal Saisonküche Grünkohl Die Meere
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Fischzucht statt Wildfang Genussreise im Taubertal Saisonküche Grünkohl Die Meere
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Fischzucht statt Wildfang Genussreise im Taubertal Saisonküche Grünkohl Die Meere
• EU-Winterpaket: Der Weg ist noch weit nach Paris• EU-Fischereipolitik: Dorsch und Co. sind kein Abfall• Energiesubventionen: Raus aus der Braunkohle• Interview: Saskia Richartz über eine andere Landwirtschaft
Über 100 Tage Groko und kein Kurswechsel in Sicht von Kai Niebert Vision gesunde Meere
Mitherausgegeben vom wissenschaftlichen Beirat des BUNDChemische Stoffe sind unsere ständigen Begleiter, weil sie in fast allem enthalten sind, was wir anziehen, essen oder täglich benutzen. Viele der eingesetzten Chemikalien sind gesundheitsgefährdend und schädlich für die Umwelt. Wie schädlich genau ist häufig aber gar nicht bekannt, weil sich die Chemikalienpolitik bislang zu sehr auf Einzelstoffe beschränkt und den Anforderungen des Vorsorgeprinzips nicht immer gerecht wird. Dabei haben die Belastungen, die bei der Herstellung von Stoffen, ihrer Verarbeitung und ihrem weltweiten Transport entstehen, einen vergleichbaren Einfluss auf das Schicksal unseres Planeten wie Klimawandel und Artensterben! Höchste Zeit also für ein international verbindliches Chemikalien- und Abfallmanagement.
Landwirtschaft An Lösungen mangelt es nicht von Lars Neumeister Stoffliche Belastung der Meere
Wie kann Naturschutz in Gegenwart und Zukunft gelingen? Unsere Themenseite liefert hierzu passende Beiträge, Bücher und Zeitschriften.
Startseite Themen Naturschutz Thema Naturschutz Die endlose Weite des Meeres
Wie kann Naturschutz in Gegenwart und Zukunft gelingen? Unsere Themenseite liefert hierzu passende Beiträge, Bücher und Zeitschriften.
Startseite Themen Naturschutz Thema Naturschutz Die endlose Weite des Meeres
Plastik ist heute in aller Munde – und das wortwörtlich. In Form kleinster Teilchen, des sogenannten Mikro- und Nanoplastik, lassen sich die Spuren der
aber auch in den Böden, auf Gletschern, in der Luft und selbst auf dem Grund der Meere
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
BUND Wir leben im »Plastozän«: Kunststoffpartikel kontaminieren weltweit Böden, Meere
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
BUND Wir leben im »Plastozän«: Kunststoffpartikel kontaminieren weltweit Böden, Meere
Bis sich Innovationen auf breiter Ebene durchsetzen, ist es oft ein langer Weg, das gilt auch für ökologische Neuerungen. Ecopreneure verbinden erfolgreiches
Aquakulturen werden angesichts leer gefischter Meere und weltweitem Bevölkerungswachstum