Zurück auf Anfang | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/zurueck-auf-anfang/
Blauen Engel Einblick Geht das eigentlich … … großflächig Müll aus dem Meer
Blauen Engel Einblick Geht das eigentlich … … großflächig Müll aus dem Meer
Dabei gelangen Schweröle, Asbest und weitere Gefahrstoffe ins Meer; Arbeiter kommen
Für die Zukunft ist die externe Sicht auf die Arbeit des Öko-Instituts unverzichtbar. Diese Sicht liefern schon seit den ersten Tagen des Instituts die Professoren Peter C. Mayer-Tasch, Eckard Rehbinder und Udo E. Simonis. Zuerst im Kuratorium, seit 2021 sind sie Ehrenmitglieder des Öko-Institut e.V. Wir haben bei ihnen #nachgefragt
Das Drama der Mobilität (1990), Politische Ökologie (1999), Meer ohne Fische (2007
William Edem Senyo hat das Impact Hub Accra mitbegründet, das unter anderem einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung der ghanaischen Wirtschaft leisten will. Im Interview spricht er unter anderem über die Chancen digitaler Medien für Ghana und die Organisation der Digitalkonferenz re:publica in Accra.
Und soziale Medien sind so groß wie das Meer, aber jeder schwimmt in seiner eigenen
Seegraswiesen binden ihn, Mangrovenwälder ebenso. Marine Ökosysteme speichern große Mengen Kohlenstoff. Und sogar in Walen ist jede Menge CO2 gebunden. Warum das so ist, weiß Manuel Marinelli. Der Meeresbiologe hat die NGO „Project Manaia“ gegründet – diese kartiert und renaturiert unter anderem Seegraswiesen im Mittelmeer.
Auch das im Meer treibende Plankton speichert Kohlenstoff.
Sinnvoll und machbar?
Etwa die Hälfte der gesamten Abfälle im Meer sind in Europa aus solchem Einwegplastik
William Edem Senyo hat das Impact Hub Accra mitbegründet, das unter anderem einen Beitrag zu einer verantwortungsvollen und nachhaltigen Entwicklung der ghanaischen Wirtschaft leisten will. Im Interview spricht er unter anderem über die Chancen digitaler Medien für Ghana und die Organisation der Digitalkonferenz re:publica in Accra.
Und soziale Medien sind so groß wie das Meer, aber jeder schwimmt in seiner eigenen
Fragen und Antworten zu Unfallhergang, Strahlenschutz und der Energiewende in Deutschland
Kellerraum des Turbinengebäudes circa zehn Petabecquerel Radioaktivität direkt ins Meer
Mitmachen bei der sozial-ökologischen Transformation
„Dazu kommen noch direkte Eingriffe ins Meer, so etwa durch die seit Jahren intensive
Fast wäre er Berufsradrennfahrer geworden. Aber es kam anders. Am 31. August 2021 verabschiedet das Öko-Institut den Physiker Christian Küppers nach mehr als 35 Jahren in den Ruhestand.
eine ziemliche Sauerei, wie man an den enormen Ableitungen radioaktiver Stoffe ins Meer