Ranger Christian – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/ranger-christian/
davon ist es einfach ein persönliches und rein egoistisches Glück, jeden Morgen ans Meer
Meintest du mehr?
davon ist es einfach ein persönliches und rein egoistisches Glück, jeden Morgen ans Meer
Neben den Wattflächen sind auch die Salzwiesen ein einzigartiger Lebensraum. Es ist ein Feuchtgebiet von internationaler Bedeutung!
Faltblatt Lebensräume Themenfaltblatt Lebensraum Salzwiese Zwischen Land und Meer
In der Tönninger Nationalparkverwaltung koordiniert Dr. Martin Stock (55) die erste flächendeckende Dünen- und Salzwiesenkartierung an Schleswig-Holsteins Westküste, die nach wattenmeerweitem Standard durchgeführt wird. An den letzten warmen Sommertagen im August des vergangenen Jahres kartierte er mit der Praktikantin Laura Knopp und dem Jordsand Vorstandsmitglied Karl-Peter Hellfritz die Außensände Japsand, Norderoog- und Süderoogsand. „Wir sind […]
eine Vulkaninsel sei die Nordspitze des Norderoogsandes in wenigen Jahren aus dem Meer
Ehrenamt im Nationalpark Wattenmeer: Der Bielefelder Jürgen Dreckschmidt ist immer wieder mit dabei. Seit 2019 unterstützt er den Langeooger Nationalpark-Ranger Jochen Runar bei der Betreuung des Schutzgebietes und seiner Besucherinnen und Besucher.
Hier konnte er das Meer genießen, die Ruhe und die Natur.
Öffentliche Veranstaltungen Unser vielfältiges Angebot an öffentlichen Veranstaltungen wie Exkursionen, Wattwanderungen, Vorträgen, Mitmachaktionen und Laborkursen finden Sie aktuell in unserem Veranstaltungskalender. Buchen können Sie per Telefon, per E-Mail oder online. Kontakt: Nationalpark-Haus Wurster NordseeküsteAm Kutterhafen 127639 Wurster NordseeküsteTel. 04741 960290nationalparkhaus@wursternordseekueste.de Veranstaltungsbuchung: Onlinebuchung – möglichst bis einen Tag im Voraus: Eine Voranmeldung per: Telefon […]
Meeresleuchten Das Meer leuchtet!
Hier ragen eiszeitliche Sandwälle mehrere Meter hoch bis ans Meer heran.
Wattenmeer Wissen Phänomene Ebbe & Flut Wissen Phänomene Wie kommt das Salz ins Meer
Das Wattenmeer ist geprägt durch seine Dynamik, Natürlichkeit und Vielfalt. Den Lebensrhythmus geben die Gezeiten vor. Die tierischen und pflanzlichen Bewohner sind an extreme Lebensbedingungen angepasst.
Salzwiesen entstehen am Übergang zwischen Meer und Land.
Informationen mit Karte zur Insel Wangerooge im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer: Landschaft, Tier- und Pflanzenwelt, Schutzzonen, Wander- und Reitwege, Naturerlebnis, Verhaltensregeln, Kontakte.
Meer und Wind halten den Sand immer in Bewegung.
Ein Teil dieser Arten schafft es sich im Meer zu etablieren.