Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

Juni 2017 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/juni-2017/

© Stock / LKN.SH Strandwegerich, Milchkraut und Keilmelde blühen, Strandnelken färben Vorlandflächen zartrosa, am Strandflieder sind erste Blütenansätze zu erkennen: Die Pflanzenwelt im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ist zum Leben erwacht – die Salzwiesen legen ihr Sommerkleid an. Und rechtzeitig dazu laden im Rahmen des Nationalpark-Themenjahres Salzwiese viele Veranstaltungen dazu ein, dieses einzigartige Ökosystem hautnah zu […]
waren „aktuelle Probleme der Meeresumwelt” mit den Schwerpunkten Klimawandel und Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Januar 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/januar-2015/

© Schnabler Er ist anerkanntes Biosphärenreservat und, gemeinsam mit dem Wattenmeer der Niederlande und Dänemarks, Niedersachsens und Hamburgs, von der UNESCO als Weltnaturerbe ausgezeichnet: Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, das sind 4.400 Quadratkilometer geschützte Naturlandschaft. Wer hätte bei der Gründung vor 30 Jahren an solch eine internationale „Karriere“ gedacht? Wusste doch kaum jemand in Deutschland damals, […]
Die Brandseeschwalbe in Stichworten Lebensraum der an Meer– und Brackwasser gebundenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dezember 2015 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/dezember-2015/

© Schnabler / LKN-SH Wir haben in diesem Jahr auf 30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zurückgeblickt. Damals, in den 1980ern, waren die Salzwiesen im Vorland golfrasenkurz geweidet, Jäger schossen jährlich 10.000 Enten im Wattenmeer, Tiefflieger brachten Vogelwärter zur Verzweiflung, Deichbauer und Naturschützer trennten tiefe Gräben. Es gab Schaumberge am Meeresufer, Öl an den Füßen und […]
Über dem Meer fliegen sie niedrig und schnell, können kaum manövrieren und technischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2018 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2018/

© Stock / LKN.SH Die Miesmuschelfischer im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sind in die neue Fangsaison gestartet. Man erwarte, die Erlöse aus dem vergangenen Jahr zu übertreffen – bei voraussichtlich geringerer Anlandemenge, so Paul Wagner von der Erzeugergemeinschaft laut Meldungen der Deutschen Presse-Agentur beim Auftakt auf Sylt. Neben Pazifischen Austern, die auf einer Kulturfläche vor List […]
Peter-Ording aus Helgoland sehen, als ob es auf dem Meer schwimmt (siehe Foto oben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Sturmmöwe im Fokus – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/die-sturmmoewe-im-fokus/

Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.
Die Ostsee ist das am meisten durch Organochloride wie PCB belastete Meer, der Nachwuchs

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Erfolgreiche Biosphären-Partnerschaft mit Gambia – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wissensbeitrag/erfolgreiche-biospharen-partnerschaft-mit-gambia/

Mit großem Dank und Stolz blicken wir auf diese Entscheidung der UNESCO von Anfang Juli 2024. Damit hat Gambia nun ein erstes Biosphärenreservat und wird Partner im Weltnetz dieser Modellregionen für nachhaltige Entwicklung. Die Kooperation zwischen DPWM und der Nationalparkverwaltung begann im Jahre 2016 und wurde über einen Letter of Intent definiert und begründet. Im […]
Er reicht vom offenen Meer des Atlantiks über ausgedehnte Mangrovenbestände, umfasst

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

10 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer in Niedersachsen – weiter so? – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/10-jahre-weltnaturerbe-wattenmeer-in-niedersachsen-weiter-so-2/

Seit 10 Jahren ist das Wattenmeer Weltnaturerbe. Von Beginn an treffen sich die Akteur:innen aus Naturschutz, Kommunen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umweltbildung zum jährlichen Weltnaturerbeforum. Beim diesjährigen Treffen in Stadland mit knapp 90 Teilnehmenden, darunter auch Gäste aus Schleswig-Holstein und den Niederlanden, galt es, am Ende eines ereignisreichen Jubiläumsjahres eine Bilanz zu ziehen. Aus […]
Nutzungsdruck, Belastungen wie zu hohe Nährstofffrachten, die über die Flüsse ins Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Über uns – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/besuchen/infozentren/nationalpark-haus-wangerooge/ueber-uns-nhwo/

Das Nationalpark-Haus Wangerooge liegt mitten im Zentrum des Dorfes der Insel Wangerooge. Als Informations- und Bildungseinrichtung des Nationalparks „Niedersächsisches Wattenmeer“, wird es vom Land Niedersachsen, der Gemeinde Wangerooge, dem NABU Niedersachsen und der Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft „Der Mellumrat e.V.“ gefördert. Wer wir sind, wie wir arbeiten, wer uns unterstützt – all das findet sich auf dieser Seite.
fertig gestellt, worin ich Anpassungen von Meeressäugern an das Leben und Tauchen im Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

März 2013 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/maerz-2013/

Schon als Kind war Karsten Reise in den Sommerferien oft auf Sylt. Er interessierte sich für die Natur und bald auch für den Naturschutz. Nach dem Zoologie-Studium sah er sich in den USA um. Aus Jux und Neugier nahm er an einem Kurs in „Intertidal Ecology“ (Ökologie des Gezeitenbereichs) teil und wusste, was er wollte: […]
kurzlebige Menschen in einem so veränderlichen Lebensraum wie am Übergang Küste – Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

August 2016 – Nationalpark Wattenmeer

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/news/august-2016/

© Stock / LKN.SH Der Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer zeigt sich in diesen Tagen von seiner vielleicht schönsten, auf jeden Fall bunten Seite: Die Salzwiesen stehen in voller Blüte! Strandflieder und Strandwermut, bald auch Strandaster und Queller tauchen die Vorländer in ein lila, silbrig-grau, rosè und dunkel-rostrot changierendes Farbenmeer. “Alles lila auf Nordstrandischmoor” wussten auch die […]
für zahlreiche auf die extremen Bedingungen in diesem Bereich zwischen Land und Meer

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden