Seite 2 – Nationalpark Wattenmeer https://www.nationalpark-wattenmeer.de/listenfilter/?category=forschung&sf_paged=2
von Überflutung, Sedimentation und Erosion geprägter Lebensraum zwischen Land und Meer
Meintest du mehr?
von Überflutung, Sedimentation und Erosion geprägter Lebensraum zwischen Land und Meer
Seit 1990 unterstützen Umwelt-Praktikant*innen die Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit deutschlandweit in Nationalparken und Biosphärenreservaten. Gefördert und organisiert wird diese Möglichkeit von der Commerzbank. Der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist von Anfang an als Partner dabei. Studierende können durch das Umweltpraktikum einen Einblick in die Schutzgebietsarbeit erlangen und dem Uni-Alltag für drei bis sechs Monate entfliehen. Alle diesjährigen […]
„Ich wollte unbedingt mit Kindern im und am Meer arbeiten, da ich mich beruflich
Im zweiten Jahrzehnt ihres Bestehens haben sich die Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer längst über die Region hinaus als feste Einrichtung für Naturfreunde ohne Vorkenntnisse ebenso wie für ausgewiesene Vogel- und Wattenmeerkenner etabliert. Das diesjährige Programm ist wieder prall gefüllt mit einer bunten Mischung aus bewährten und beliebten Veranstaltungsformaten und spannenden neuen Angeboten. Die Programmhefte […]
Titelvogel der Zugvogeltage, der Trauerente, rückt auch deren Lebensraum, das offene Meer
Das vom Bundesumweltministerium geförderte MINOS-Projekt hat untersucht, ob große Windkraftanlagen in der deutschen Nord- und Ostsee Schweinswale, Seehunde oder Meeresvögel beeinträchtigen oder gefährden. Die Forschungsergebnisse stellen das notwendige Wissen bereit, um den zukünftigen Windparkausbau auf See bewerten zu können. Schweinswale und Seehunde sind die am häufigsten vorkommenden Säugetiere in den deutschen Meeresgebieten. Sie stehen unter […]
innen gezählt, die mit einem Flugzeug in geringer Höhe bestimmte Strecken über dem Meer
Der nördlichste Nationalpark Deutschlands und der größte zwischen dem Nordcap und Sizilien feiert 2025 sein 40-jähriges Bestehen.
eine novellierte Befahrensverordnung, kurzgesagt: eine Verkehrsberuhigung auf dem Meer
Denn heute mittag wurden in Kiel die Gewinner des Medienpreises „Spiel mal Meer!“
Das Biosphärenreservat umfasst derzeit das Gebiet des niedersächsischen Nationalparks in dessen Grenzen von 1986. Auf den Inseln und auf dem Festland soll angrenzend die Entwicklungszone des Biosphärenreservats entstehen.
(inklusive erweiterter Entwicklungszone) Landschaften Wattflächen, Priele und Meer
© Stock / LKN.SH Als „Wildnis im Herzen Mitteleuropas“ wird das Weltnaturerbe Wattenmeer häufig bezeichnet. Aber was ist das eigentlich, eine Wildnis? Biologen und Landschaftsplaner, Ökologen und Artenschützer beschäftigen sich in den vergangenen Jahren verstärkt mit dem Wert von Wildnis und der Frage, was Wildnis eigentlich ausmacht. „Wildnis bedeutet ganz einfach, Natur Natur sein zu […]
seinen Teil dazu beitragen, dass weniger Müll auf den Straßen, am Deich und im Meer
Deutschen Zentrum für Marine Biodiversitätsforschung in Wilhelmshaven, Senckenberg am Meer
2 Biologie-Studentinnen der Uni Oldenburg auf dem FK Senckenberg beim Forschungsprojekt FishNet berichten vom Leben und Arbeiten an Bord.
ohne Weiteres entkommen kann, da man, je nach Ausfahrt teilweise tagelang auf dem Meer