Isotope gelöster Spurenelemente https://www.mpg.de/6692781/mpi_mm_jb_20121?c=2249
Mikrobiologische und biogeochemische Prozesse im Meer sind für marine Ökosysteme
Meintest du mehr?
Mikrobiologische und biogeochemische Prozesse im Meer sind für marine Ökosysteme
Die Max-Planck-Gesellschaft ist im Wissenschaftsjahr 2016*17 mit an Bord der MS Wissenschaft und beteiligt sich mit zahlreichen Veranstaltungen, Ausstellungen und einem Citizen-Science-Projekt, dem Ocean Samling Day.
Vorgestellt werden dabei nicht nur naturwissenschaftliche Forschungsprojekte, auch das Meer
Wenn der Sauerstoff im Bodenwasser knapp wird, verbleibt mehr organisches Material im Meeresboden
Merian das Schwarze Meer.
Dreistachlige Stichlinge leben sowohl im Salz- als auch im Süßwasser. Forschende am Tübinger Friedrich-Miescher-Laboratorium der Max-Planck-Gesellschaft untersuchen, wie sich das Genom der Fische im Zuge der Anpassung verändert. Erstmals haben sie dafür eiszeitliche Stichlingsknochen sequenziert.
© Jack Perks / Alamy Fische als Anpassungskünstler: Stichlinge haben vom Meer
Die Forschungsgruppe studiert den mikrobiellen Abbau von organischer Materie durch Bakterien. Diese Substrate stammen von marinen Algen, die große Mengen an Kohlenstoffdioxid mit Hilfe von Licht und Wasser in Zucker umwandeln.
Das im Meer produzierte Pflanzenmaterial sinkt allmählich in die Tiefe.
Die Forschungsgruppe studiert den mikrobiellen Abbau von organischer Materie durch Bakterien. Diese Substrate stammen von marinen Algen, die große Mengen an Kohlenstoffdioxid mit Hilfe von Licht und Wasser in Zucker umwandeln.
Das im Meer produzierte Pflanzenmaterial sinkt allmählich in die Tiefe.
Wenn der Sauerstoff im Bodenwasser knapp wird, verbleibt mehr organisches Material im Meeresboden
Merian das Schwarze Meer.
Die Forschungsgruppe studiert den mikrobiellen Abbau von organischer Materie durch Bakterien. Diese Substrate stammen von marinen Algen, die große Mengen an Kohlenstoffdioxid mit Hilfe von Licht und Wasser in Zucker umwandeln.
Das im Meer produzierte Pflanzenmaterial sinkt allmählich in die Tiefe.
Wissenschaftler entdecken, was den Stickstoffgehalt im Ozean reguliert
abgestorbenen und absinkenden Algen den Stickstoffverlust in den Sauerstoffminimumzonen im Meer
Ist der Stoffwechsel das Erfolgsgeheimnis dieser Schlüsselorganismen des marinen Stickstoff-Kreislaufs?
noch viele Aspekte ihrer Ökologie unerforscht, die zum Erfolg dieser Organismen im Meer