Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meintest du mehr?

MaxPlanckForschung 3/2024: Über Leben

https://www.mpg.de/23519177/MPF_2024_3

Im Fokus dieser Ausgabe steht die Deckung der existentiellen Bedürfnisse, die durch den Klimawandel zunehmend eingeschränkt wird. Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung versuchen, die Eigenschaften von ertragreichen und robusten hybriden Pflanzen über mehrere Generationen zu erhalten. Ferner geht es um die Arbeit des Global Fire Monitoring Centers, das Wissen sammelt und vermittelt, wie sich Brände von Wäldern, aber auch Wiesen und Äckern verhindern und effektiv bekämpfen lassen. Schließlich ist Thema, wie sich die Wasserkreisläufe bereits verändert haben und noch verändern werden und wie wir uns darauf einstellen können.
Biologie & Medizin Vielfalt im Sand Mikroorganismen im Meer sind von unschätzbarem

Max Planck Harvard Research Center for the Archaeoscience of the Ancient Mediterranean (MHAAM)

https://www.mpg.de/11534842/mhaam

Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Menschheitsgeschichte in Jena und der Initiative for the Science of the Human Past der Harvard University in Cambridge, US-Bundesstaat Massachusetts, kooperieren in einem neuartigen Forschungszentrum zur archäologisch-naturwissenschaftlichen Erforschung des antiken Mittelmeerraums.
Schon die ersten Siedler des Mittelmeerraums überquerten das Meer, um verschiedene

Infografiken

https://www.mpg.de/17091614/infografiken

Diese grafischen Darstellungen von Forschungsinhalten sind in unserem Magazin, der MaxPlanckForschung, erschienen. Sie bieten einen visuellen Zugang zu den inhaltlich komplexen Forschungsinhalten der Max-Planck-Institute.
Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windkraft mehr Das Meer

MaxPlanckForschung 2/2022: Geregeltes Durcheinander

https://www.mpg.de/18900561/MPF_2022_2

In vielen modernen Gesellschaften ist Individualität sehr wichtig – seinen eigenen Weg gehen, auch mal gegen den Strom schwimmen. Das Leben in einem Schwarm ist da ganz anders: Jedes Mitglied muss seine Nachbarn permanent im Blick behalten und seine Bewegungen an das Verhalten der anderen anpassen. Dabei folgen die Individuen strengen Regeln. Ob schwarmartige Verbände von Immunzellen, die Krankheitserreger im Körper überwältigen, ob riesige Fischschwärme in den Ozeanen oder Massenpaniken von Menschen wie einst auf der Love Parade in Duisburg oder in Mekka – Max-Planck-Forschende untersuchen Schwärme in all ihren Facetten.
Mit erstaunlichen Entdeckungen: Nicht nur an Land, sondern auch im Meer spielen Mikroorganismen