Konnektivität in Bewegung: Der Indische Ozean als maritime Kontakt- und Austauschzone https://www.mpg.de/10998872/eth-jb-2017?c=10584076
malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer
Meintest du mehr?
malaiische Inselwelt; schon früh führte er zudem Seefahrer über das Südchinesische Meer
Über in die Tiefsee abgesunkene Holzreste können Tiere und Mikroorganismen die gewaltigen Distanzen zwischen nährstoffreichen Quellen überwinden
Schwefelwasserstoff freisetzen und so sogar Tiere von heißen und kalten Quellen im Meer
Über in die Tiefsee abgesunkene Holzreste können Tiere und Mikroorganismen die gewaltigen Distanzen zwischen nährstoffreichen Quellen überwinden
Schwefelwasserstoff freisetzen und so sogar Tiere von heißen und kalten Quellen im Meer
Die Max-Planck-Gesellschaft stiftet nicht nur den mit 1500 Euro dotierten Preis des Jugend-forscht-Bundessiegers in Physik, sondern auch alle Preise in der Physiksparte – von der Regionalebene über die Landeswettbewerbe bis hin zum Finale in Leverkusen.
Bundessieger von 1972, allen voran Gernot Münster (ganz links), entspannen im Toten Meer
Diese grafischen Darstellungen von Forschungsinhalten sind in unserem Magazin, der MaxPlanckForschung, erschienen. Sie bieten einen visuellen Zugang zu den inhaltlich komplexen Forschungsinhalten der Max-Planck-Institute.
Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windkraft mehr Das Meer
Der Nährstoffhaushalt eines neu entdeckten Gebiets mit geringen Sauerstoff-Konzentrationen im Golf von Bengalen steht auf der Kippe
Nord- und Südamerikas, Namibias und auch an der Westküste Indiens im Arabischen Meer
Ian Hatton hat als zusammen mit einem internationalen Team mit Forschenden aus Spanien, Australien, Israel und Kanada gezeigt, dass das natürliche Biomasse-Gleichgewicht der Ozeane seit der Industrialisierung aus dem Lot geraten ist. Das hatten Meeresbiologen bereits in den 1970er-Jahren vermutet.
Im Meer herrscht bis vor 200 Jahren ein geheimnisvolles Gleichgewicht: Bakterien,
Die Max-Planck-Gesellschaft stiftet nicht nur den mit 1500 Euro dotierten Preis des Jugend-forscht-Bundessiegers in Physik, sondern auch alle Preise in der Physiksparte – von der Regionalebene über die Landeswettbewerbe bis hin zum Finale in Leverkusen.
Bundessieger von 1972, allen voran Gernot Münster (ganz links), entspannen im Toten Meer
Forscher modellieren Strömungen unter der gefrorenen Oberfläche des Jupitermondes Europa
„Auf der Erde finden sich im Meer ähnlich verlässliche Strömungen, etwa der Golfstrom
April 2005 Fadenwürmer gibt es fast überall: Im Meer, im Strandsand und im Ackerboden