MaxPlanckForschung Heft 1/2019: Europa https://www.mpg.de/12719379/MPF_2019_1
MaxPlanckForschung Heft 1/2019: Europa
Typ werden, der neue Joghurt macht garantiert schlank, und im Urlaubsresort am Meer
Meintest du mehr?
MaxPlanckForschung Heft 1/2019: Europa
Typ werden, der neue Joghurt macht garantiert schlank, und im Urlaubsresort am Meer
Die Erde: ein kleiner blauer Punkt im Dunkel des Weltalls, ein Staubkorn im Licht der Sonne. So ähnlich beschrieb der Planetenforscher Carl Sagan unseren Planeten. Er ist die Heimat aller Menschen und war der Schauplatz aller Geschichten, die wir kennen. Von hier aus blicken Astronominnen und Astronomen in ein bewegtes Universum, wohnen dem teuflischen Tanz wahrer Massenmonster bei und blicken in unsere eigene Vergangenheit. Wie sind das Universum, unser Sonnensystem und unsere Heimat entstanden? Warum ist die Erde so besonders? Mit ihren großen Fragen bringt uns die Astronomie einander näher, lässt Grenzen verschwimmen und schafft Chancen für den globalen Süden.
Meeresspiegel weiterhin ansteigt, werden mehrere Inselstaaten binnen weniger Jahrzehnte im Meer
Max Planck Nachwuchsforscher auf der Cultural Week in Asturien
bekommen, aber wir wurden genauso behandelt: Ob bei einem kurzfristigen Ausflug ans Meer
Max-Planck-Forscher entwickeln Methoden, um die Suche nach wirksamen Substanzen und ihre Herstellung zu vereinfachen
Navigieren im Meer von Molekülen Dazu durchsuchen die Wissenschaftler den chemischen
Ein Algenzucker wird von Bakterien nicht vollständig abgebaut und könnte deutlich mehr Kohlenstoff speichern als bisher angenommen
Februar 2021 Mikrobiologie (B&M) Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren
Ein Algenzucker wird von Bakterien nicht vollständig abgebaut und könnte deutlich mehr Kohlenstoff speichern als bisher angenommen
Februar 2021 Mikrobiologie (B&M) Eher süß als salzig: Mikroalgen im Meer produzieren
Fregattvögel schlafen im Flug in ähnlichen Mustern wie an Land, aber deutlich weniger
Rund um die Uhr volle Aufmerksamkeit über dem Meer Fregattvögel besitzen im Flug
Forschende entschlüsseln Struktur des Ethan-abbauenden Enzyms
Bakterien, die die dabei freigesetzten Elektronen auf das Sulfat übertragen, welches im Meer
Diese grafischen Darstellungen von Forschungsinhalten sind in unserem Magazin, der MaxPlanckForschung, erschienen. Sie bieten einen visuellen Zugang zu den inhaltlich komplexen Forschungsinhalten der Max-Planck-Institute.
Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windkraft mehr Das Meer
Diese grafischen Darstellungen von Forschungsinhalten sind in unserem Magazin, der MaxPlanckForschung, erschienen. Sie bieten einen visuellen Zugang zu den inhaltlich komplexen Forschungsinhalten der Max-Planck-Institute.
Generell kann Fotovoltaik deutlich mehr Strom erzeugen als Windkraft mehr Das Meer