Max Ernst: Der Wald – Staatliche Kunsthalle Karlsruhe https://www.kunsthalle-karlsruhe.de/im-fokus/max-ernst-der-wald/
Schrottplatz, befindet sich vielleicht unter Wasser, und das Blau im Hintergrund ist das Meer
Schrottplatz, befindet sich vielleicht unter Wasser, und das Blau im Hintergrund ist das Meer
Entdecken Sie das Werk von Aelbert Jacobsz. Cuyp auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
.: Lauts, Jan 1973: Meer und Land im Licht des 17.
Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom …
Land im Vordergrund, das eine fast kreisrunde Bucht bildet, geht der Blick aufs Meer
Entdecken Sie das Werk von Gustave Doré auf der Website der Kunsthalle Karlsruhe.
Die felsigen Bergkämme, an deren Flanken kleine Gletscher kleben, dazwischen ein Meer
Neben seinem herausragenden literarischen Werk schuf Victor Hugo auch ein großes und äußerst unkonventionelles zeichnerisches Œuvre. Bereits Ende der zwanziger Jahre begann er autodidaktisch zu zeichnen, indem er häufig den Zufall mitgestalten li …
Inspiriert zu dieser felsigen, vom Meer umtosten Landschaft wurde Hugo auf den Kanalinseln
Das „Felsenriff am Meeresstrand“ zählt zu den bekanntesten Werken der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Seebilder und Mondscheinlandschaften finden sich beinahe in allen Schaffensphasen des Malers – das Karlsruher Bild ist beides zugleich. Vom …
Land im Vordergrund, das eine fast kreisrunde Bucht bildet, geht der Blick aufs Meer
Diese Meereslandschaft gehört zu einer Serie von etwa 40 kleinformatigen Landschaftspastellen, die Edgar Degas 1869 während eines Sommeraufenthaltes in der Normandie schuf. Es war das erste Mal, dass er sich intensiv der Technik des Pastells widmete …
Mer- Sonnenuntergang – kühles und trübes Orangerosa – weißliches Grün – neutral – Meer
fuhren damals, also vor fast 400 Jahren, schon Schiffe tausende von Kilometern übers Meer
Das Gemälde steht am Beginn einer Reihe von Arbeiten des französischen Malers Charles Cottet über Trauer. Leise und feinsinnig erzählt es von dem Schicksalsschlag, den eine Mutter und ihre noch junge Tochter durchstehen. Beide sind in sich gekehrt …
Fischer ziehen Generation für Generation aufs Meer, das Gefahren birgt und doch wirtschaftlich
fuhren damals, also vor fast 400 Jahren, schon Schiffe tausende von Kilometern übers Meer