Dein Suchergebnis zum Thema: Meer
Der Zechstein zwischen Osterode und Duderstadt (südliches Harzvorland) https://www.karstwanderweg.de/publika/abstract/abstract9.htm
Im Zechstein 1 ragten nur zeitweilig kleine Teile als Inseln aus dem Meer.
Übersicht über den alten Bergbau des Südharzes im Kreis Nordhausen https://www.karstwanderweg.de/publika/mey_mus/6/1-6/index.htm
Vor 350 Millionen Jahren war Mitteleuropa vom Meer bedeckt.
Einblick in eine Erdöl-, Erdgaslagerstätte: Dolomitwerk Ührde https://www.karstwanderweg.de/publika/geotope/uehrde/index.htm
Ein langgestrecktes Hochgebiet ragte von SW nach NE aus dem Meer heraus.
Der Lonauer Wasserfall bei Herzberg am Harz https://www.karstwanderweg.de/publika/uns_harz/44/123-125/index.htm
der Quelle, flacher werdend bis zur Mündung fließt das Wasser vom Bergland ins Meer
Iberger Tropfsteinhöhle bei Bad Grund im Harz https://www.karstwanderweg.de/publika/geotope/iberg/index.htm
Vor 380 Millionen Jahren war diese Region von einem tropischen Meer bedeckt.
Vorträge auf den Südharz-Symposien https://www.karstwanderweg.de/sympo/index.htm
Sachsa – Meere im Binnenland Natur und Umweltsituation der Meere und das Zechstein-Meer
Fuchshalle – der klassische Aufschluß in Osterode https://www.karstwanderweg.de/publika/geotope/fuchshalle/index.htm
des Geotops 2004 Fuchshalle – der klassische Aufschluß in Osterode Wie das Meer
Landmarke 7 Kohnstein – Thüringer Südharzrand https://www.karstwanderweg.de/publika/landmarken/7/index.htm
Das hier vorhandene flache Land wurde damals vom Meer überflutet und an der Küste
