Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Meeres- und Polarregionen in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/meeres-und-polarregionen/

Special „Meeres- und Polarregionen in der inter- und transnationalen Zusammenarbeit“: Die Forschung des IDOS identifiziert Zielkonflikte, macht Reform- und Anpassungsbedarf sichtbar und entwickelt Handlungsvorschläge.
schmelzenden Eisschollen treiben, ausbleichende Korallenstöcke und Müllstrudel im Meer

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/konzepte-zur-reduzierung-der-auswirkungen-anthropogener-druecke-und-nutzungen-auf-marine-oekosysteme-und-die-artenvielfalt/

Das am IDOS durchgeführte Teilprojekt des Forschungsverbundes DAM-CREATE rückt Meeres-Governance in den Mittelpunkt der Analyse. Wir untersuchen internationale und regionale Institutionen in ihrem Zusammenspiel mit Nutzungen mariner Ressourcen und lokalen Governance-Praktiken verschiedener Interessen- und Anspruchsgruppen in den Küstengewässern der Nordsee sowie des Atlantik (Westafrika).
Warnemünde Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie, Bremen Senckenberg am Meer

Projekte – German Institute of Development and Sustainability (IDOS)

https://www.idos-research.de/forschung/projekte/details/auf-dem-weg-zur-marinen-kohlenstoffbeobachtung-20-sozialisierung-vernetzung-perfektionierung-und-erweiterung-c-scope/

Durch Sozialisierung, Kombination, Perfektionierung und Ausbau bestehender oder neuer Beobachtungsnetzwerke will C-SCOPE marine Kohlenstoffbeobachtungen auf eine neue Stufe bringen. Dies soll dazu beitragen, bestehende Beobachtungslücken zu schließen, die erzielte Datenqualität zu verbessern, die Transparenz des Forschungsprozesses und damit die Akzeptanz seiner Ergebnisse zu erhöhen, und Synergien sowie neue Funktionalitäten zu schaffen, die das kombinierte Kohlenstoff-Beobachtungssystem zweckdienlicher machen. Darüber hinaus zielt das Projekt darauf ab, die Wissensproduktion durch langfristige marine Kohlenstoffbeobachtung wertvoller und zugänglicher zu machen und eine erhöhte Akzeptanz und damit Nutzbarkeit der Daten über kulturelle Grenzen und Interessengruppen hinweg zu erreichen.
transregionalen Verflechtungen des globalen Wissenschaftssystems mit Bezug auf das Meer