EKD-Text 130 – Agenda 2030 als Herausforderung der Kirchen – EKD https://www.ekd.de/ekd-texte-130-2-was-wir-begruessen-37358.htm
Umweltschutzaspekte sind durchgängig stärker integriert und auch durch konkrete Ziele zu Klima, Meeren
Umweltschutzaspekte sind durchgängig stärker integriert und auch durch konkrete Ziele zu Klima, Meeren
wie der Atmosphäre, der Bodenfruchtbarkeit, der biologischen Vielfalt oder der Meere
Diese Menschen und ihre Inseln, von Gott „über den Meeren gegründet und über den
Vortrag zum Schwerpunktthema „Auf dem Weg zu einer Kirche der Gerechtigkeit und des Friedens“ von Frau Dr. Kira Vinke auf der EKD-Synode 2019 in Dresden
vollziehen, bedeuten große Veränderungen, Klimafolgen auf allen Kontinenten und in den Meeren
Am 31. Oktober 2017 wird das Reformationsjubiläum gefeiert und das Jubiläumsjahr abgeschlossen. Zu diesem Anlass gibt es einen Gottesdienstentwurf für die Gemeinden.
Gott des Lebens, überall, wo deine Welt geplündert wird, wo Seelenverkäufer auf Meeren
B. die Erwärmung und Versauerung der Meere sowie das Auftauen von Dauerfrostmooren
Nebeneffekten, wie etwa die Eutrophierung und Verschmutzung des Süßwassers und der Meere
biogeochemische Kreisläufe einzugreifen, etwa um die Klimaerwärmung oder die Versauerung der Meere
Denn er hat ihn auf Meere gegründet, ihn über Strömen befestigt" (Psalm 24,1.2).
Oberflächenwasser wieder, wo sie zur Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) der Flüsse, Meere