Gullivers Forschungsabenteuer 2 https://www.dsm.museum/museum/ausstellungen/toxic-legacies-of-war-north-sea-wrecks/gullivers-forschungsabenteuer-2
Gullivers Forschungsabenteuer 2
Gulliver fährt mit den Forscherinnen und Forschern hinaus aufs Meer.
Meintest du mehr?
Gullivers Forschungsabenteuer 2
Gulliver fährt mit den Forscherinnen und Forschern hinaus aufs Meer.
Ocean Future Lab: Wie wollen wir mit den Meeren leben?
Das Thema unseres zukünftigen Umgangs mit dem Meer hat an kaum einem anderen Ort
Der Ozean als Versenkungsgebiet: Aus den Augen, aus dem Sinn
Das Meer schien unendlich groß, weit und tief, um alles ohne Probleme aufzunehmen
Gebaut, um entdeckt zu werden
des Schiffes als Instrument: Es wurde vom Menschen gebaut, um die Welt und das Meer
Vom 25.-27. Oktober 2018 steht die maritime Kunst im Fokus. Es handelt sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Historischen Museum Bremerhaven, dem Kunstverein Bremerhaven von 1886 e.V. und dem DSM. Das Programm ist öffentlich und richtet sich an Fachleute und Kunstbegeisterte.
27.10.2018 Exkursion mit Beiträgen zu maritimen Kunstthemen im Rahmen der Tagung „Meer
Auf zu neuen Ufern! Das DSM befindet sich im Wandel. Vom Heimatmuseum zum Forschungsmuseum und Leibniz-Institut für Maritime Geschichte
Das neue Forschungs- und Ausstellungsprogramm „Mensch & Meer“ beleuchtet die Beziehung
Start der Sommersaison: Schiffe im Museumshafen öffnen wieder
Highlight-Führungen durch KARTEN WISSEN MEER Für die Sonderausstellungen CHANGE
Nostalgie und Seefahrtsromantik schwingen mit, wenn Menschen im Sand oder auf See Flaschen mitsamt Botschaften finden. Im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte erzählt die Umwelthistorikerin Dr. Katrin Kleemann in der Impulsvortragsreihe „Highlight am Sonntag“ am 18. Juni, wie die schwimmenden Briefe einst halfen, Meeresströmungen zu kartieren. Gäste, die eigene Fundbotschaften mitbringen und diese vorstellen, erhalten freien Eintritt.
ablaufendem Wasser und ablandigem Wind einzusetzen, damit sie genügend Zug haben, um ins Meer
Politik, BNE, Geographie Seit Beginn der Menschheitsgeschichte entnehmen Menschen dem Meer
Munitionsverklappung nach dem Krieg (am Beispiel der deutschen Nord- und Ostsee)
Kampfmittel ein – aus damaliger Sicht – naheliegender Weg: Die Munitionsverklappung im Meer