Osterferien-Aktionen https://www.dsm.museum/pressebereich/osterferien-aktionen
Deshalb gibt es viele Bilder von Meeren, Stränden und Flüssen.
Meintest du mehr?
Deshalb gibt es viele Bilder von Meeren, Stränden und Flüssen.
Call for Papers: Planetarische Gewässer – Herausforderung zwischen Abstraktion und Empathie
Herausforderung an und diskutiert Wasser in all seinen Formen, etwa den Ozean, Meere
„Das DSM erlaubt es mir, in einem internationalen und interdisziplinären Umfeld maritime Wissensproduktion mithilfe von historischen Dokumenten und Objekten zu rekonstruieren.“
„Visualisierungen des Meeres in den Segelhandbüchern und Atlanten der Deutschen Seewarte
Tagung: Planetarische Gewässer – Herausforderung zwischen Abstraktion und Empathie
Herausforderung an und diskutiert Wasser in all seinen Formen, etwa den Ozean, Meere
Antarktisches Kulturerbe schützen
forderte Entdecker dazu heraus, sich an extreme Bedingungen von Eis und stürmischen Meeren
HANNES RICKLI: Daten lauschen. Wie die Umwelt in den Computer kommt
bekannt gegeben) mit kab (Kreativer Aufbruch Bremerhaven) suchen wir den Sound des Meeres
Was alles an Bord eines Forschungsschiffes passiert, warum sich der Kapitän und die Fahrtleitung nicht immer einig sind und was wirklich gegen Seekrankheit hilft, verrät das neue Hörspiel „Forschen auf See“.
dokumentarisches Theaterstück zur METEOR vorbereitete, das im Rahmen des Wissenschaftsjahres „Meere
Die neue Ausstellung im Deutschen Schifffahrtsmuseum in Bremerhaven erzählt die Geschichte der Schiffsreise seit Entstehung regulärer Schifffahrtslinien über die erste Blüte der Passagierschifffahrt bis zum beginnenden Massentourismus.
Sie beeinflussen die Wahrnehmung des Meeres grundlegend und führen zu konkreten Initiativen
Neue Sonderausstellung vermittelt Kindern das Navigieren
Leibniz-Institut für Maritime Geschichte alles darum, wie Menschen früher über die Meere
Ein Hörspiel erweitert die Ausstellung 360° POLARSTERN als neues digitales Angebot und ist auch von zuhause abrufbar.
des dokumentarischen Theaterprojektes „METEOR“ teil, das er im Wissenschaftsjahr „Meere