Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Dr. Lucas Haasis

https://www.dsm.museum/leitbild/mitarbeitende/dr-lucas-haasis

„Das DSM verbindet ehrwürdige Tradition mit modernster Forschung, Interdisziplinarität mit Spezialwissen, die Materialität der Geschichte mit der Digitalität des 21. Jahrhunderts und die Internationalität maritimer Kulturen mit der lokalen Vermittlungsarbeit im Museum – für mich der ideale Standort um kreative und zukunftsgerichtete Projekte zu entwickeln, die eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft schlagen.“
In Das Meer.

„North Sea Wrecks“- europäisches Forschungsprojekt präsentiert Ergebnisse

https://www.dsm.museum/pressebereich/north-sea-wrecks-europaeisches-forschungsprojekt-praesentiert-ergebnisse

Welche Auswirkungen hat rostende Weltkriegsmunition auf die Meeresumwelt? Forschende vom EU-Projekt North Sea Wrecks (NSW) tauchten zu Weltkriegswracks in der Nordsee und analysierten Proben. Jetzt präsentieren sie die Ergebnisse des Projekts.
North Sea Wrecks“ ging diesen Fragen nach und untersuchte, inwieweit Munition im Meer

STIER

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier

Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der Hafenschlepper des Norddeutschen Lloyd ist in der Ausstellung des Freilichtmuseums des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, im Museumshafen, zu sehen und zu begehen.
ihres eigenen Gewichts sicher an die Kaimauer im Hafen oder von dort ans offene Meer

STIER

https://www.dsm.museum/museum/museumshafen/stier-2

Der STIER ist ein Schlepper, der in Bremer Häfen Schiffe schleppte und bugsierte. Der Hafenschlepper des Norddeutschen Lloyd ist in der Ausstellung des Freilichtmuseums des Deutschen Schifffahrtsmuseums in Bremerhaven, im Museumshafen, zu sehen und zu begehen.
ihres eigenen Gewichts sicher an die Kaimauer im Hafen oder von dort ans offene Meer

Die Geschichte der POLARSTERN: Neue DSM-Publikation über den Forschungseisbrecher

https://www.dsm.museum/pressebereich/die-geschichte-der-polarstern-traumschiff-der-forschung-anstelle-eines-marmeladeneimers

Eine provokante Frage verhalf der POLARSTERN zum Durchbruch und markiert damit den Beginn einer überaus erfolgreichen Geschichte. Zu mehr als 100 Expeditionen warf die Crew des großen Forschungsschiffes seitdem die Leinen los. Am 20. September bricht der Forschungseisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung im norwegischen Tromsö zur bisher größten Arktisexpedition auf. Historiker Dr. Martin Weiss begleitet die Geschichte der POLARSTERN für das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte und weiß, wie damals alles begann.
Ausstellung in enger Verbindung zu seinem Forschungs- und Ausstellungsprogramm „Mensch & Meer