Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Brasilianische Gastwissenschaftlerin erforscht am DSM globale Aspekte der Fischerei

https://www.dsm.museum/pressebereich/brasilianische-gastwissenschaftlerin-erforscht-am-dsm-globale-aspekte-der-fischerei

Fischerei spielt eine wichtige Rolle im Leben von Érica de Abreu Gonçalves: Ein Großteil ihrer Familie lebt davon und die Brasilianerin hat selbst sechs Jahre in der Verwaltung des Gewerbes gearbeitet. Da passt es gut, dass Érica de Abreu Gonçalves als Gastwissenschaftlerin des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte ein Büro im Bremerhavener Fischereihafen bezogen hat. In den kommenden Monaten wird die 33-jährige Kulturwissenschaftlerin von hier aus die globalen Aspekte der Fischerei erforschen und Bremerhaven mit Brasilien und anderen Regionen verbinden. Außerdem will Érica de Abreu Gonçalves einen Film über die lokale Fischindustrie drehen.
Aber die Lage am Meer, die maritime Ausrichtung Bremerhavens und die Fischwirtschaft

Maritimes Wissen aus sechs Jahrhunderten auf 2.000 Regalmetern

https://www.dsm.museum/pressebereich/maritimes-wissen-aus-sechs-jahrhunderten-auf-2000-regalmetern

Ob winzig, übergroß, historisch oder optischer Blickfang – nicht nur zum Tag des Buches am 23. April lohnt sich ein Streifzug durch die Regale der Bibliothek des Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
Einzigartig in ganz Deutschland ist sie der Anlaufpunkt für Forschende und Fans von Meer

Förderpreis Maritimes Erbe für wegweisende Dissertation über Spuren der Hanse im Nordatlantik

https://www.dsm.museum/pressebereich/foerderpreis-maritimes-erbe-fuer-wegweisende-dissertation-ueber-spuren-der-hanse-im-nordatlantik

Die Hanse war weit mehr als ein Verbund von Handelsstädten. Ihr Einfluss reichte bis an die Grenzen Europas. Wie sehr die Hanse-Kaufleute das Leben auf den Faröer- und Shetland-Inseln sowie auf Island prägten, zeigt Dr. Philipp Grassel anhand archäologischer und historischer Quellen in seiner Dissertation auf. Hierfür wurde er am Samstag (4. Mai 2024) mit dem ersten Förderpreis Maritimes Erbe ausgezeichnet. Verliehen wird der bundesweit einzigartige Dissertationspreis vom Deutschen Schifffahrtsmuseum / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte, (DSM) und seinem rund 2000 Mitglieder umfassenden Förderverein, der das Preisgeld in Höhe von 5000 Euro stiftete.
„Das DSM macht die komplexe Verbindung zwischen Mensch und Meer in Forschung und