Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Deutsches Meeresmuseum bittet um Abgabe von Schweinswalbeifängen – Tote Meeressäuger in Fischernetzen geben den Forschern Rätsel auf

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/deutsches-meeresmuseum-bittet-um-abgabe-von-schweinswalbeifaengen-tote-meeressaeuger-in-fischernetze

Ungewollte Schweinswalbeifänge kommen in den Stellnetzen der Küstenfischerei leider immer wieder vor. Die bei uns heimischen Kleinwale verwickeln sich in den großmaschigen dünnen Nylonnetzen und ertrinken. Dies geschah in den letzten zwei Wochen fünfmal. Bei ca. 35 Totfunden pro Jahr an der Küste von Mecklenburg-Vorpommern, erscheint die Zahl recht hoch.
offene See meiden, so dass eine intensive und einzigartige Beschäftigung mit dem Meer

Ostseetag in Stralsund: Vier Forschungsinstitute geben Einblicke in ihre Arbeit

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/news/post/ostseetag-in-stralsund-vier-forschungsinstitute-geben-einblicke-in-ihre-arbeit

Unter dem Motto „Gesunde Ostsee – gesunder Mensch“ informieren am 5. Juni von 9:30 bis 17:30 Uhr auf der Hafeninsel vor dem OZEANEUM das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsche Meeresmuseum, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das Thünen-Institut für Ostseefischerei über ihre Forschung und den Zustand der Ostsee. Die Teilnahme ist frei.
mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ihre neuesten Erkenntnisse über das Meer

Ostseetag in Stralsund: Vier Forschungsinstitute geben Einblicke in ihre Arbeit

https://www.deutsches-meeresmuseum.de/ozeaneum-news/post/ostseetag-in-stralsund-vier-forschungsinstitute-geben-einblicke-in-ihre-arbeit

Unter dem Motto „Gesunde Ostsee – gesunder Mensch“ informieren am 5. Juni von 9:30 bis 17:30 Uhr auf der Hafeninsel vor dem OZEANEUM das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, das Deutsche Meeresmuseum, das Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde und das Thünen-Institut für Ostseefischerei über ihre Forschung und den Zustand der Ostsee. Die Teilnahme ist frei.
mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ihre neuesten Erkenntnisse über das Meer