DBU aktuell Nr. 08 | 2018 – DBU https://www.dbu.de/newsletter/dbu-aktuell-nr-08-2018/
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Netzreste, sogenannte Geisternetze, dürfen nicht weiter ins Meer gelangen.
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Netzreste, sogenannte Geisternetze, dürfen nicht weiter ins Meer gelangen.
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
„Vor allem in der Region am Schwarzen Meer herrschen häufig salzhaltige Regenwinde
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Über Umweltbildung zum Thema „Plastik im Meer“ im Schülerlabor „OPENSEA“ berichtete
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Hitzestress und von am Plastik gebundenen Chemikalien untersucht, ebenfalls an der im Meer
Informationen aus der Fördertätigkeit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt…
Wo Eis schmilzt, wo Erde ins Meer fällt, wird alles dunkler und nimmt mehr Sonnenlicht
Infos aus den DBU-Nachwuchsförderprogrammen – Nr. 86 – Ausgabe I 2023…
Erst wenn sich das Meer über 20 km zurückzieht, wird die enorme Wattfläche ersichtlich
Allerdings werden die Meere intensiv genutzt und sind daher in einem schlechten…
Allerdings werden die Meere intensiv genutzt und sind daher in einem schlechten Zustand
Allerdings werden die Meere intensiv genutzt und sind daher in keinem guten…
Allerdings werden die Meere intensiv genutzt und sind daher in keinem guten Zustand
Was konnte für den Schutz und die naturverträgliche Nutzung der Meere bisher erreicht
Was konnte für den Schutz und die naturverträgliche Nutzung der Meere bisher erreicht
Wie lassen sich die Ozeane besser schützen und lebendig halten? Darum ging es bei der ersten nationalen Meereskonferenz Anfang Mai in Berlin. Eine Antwort…
verschiedenen Schutzziele – beispielsweise bis 2030 weltweit 30 Prozent der Fläche in den Meeren