Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Unterrichtsplanung mit KI: Vom ersten Impuls zum fertigen Stundenkonzept | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/unterrichtsplanung-mit-ki-vom-ersten-impuls-zum-fertigen-stundenkonzept

Jede Unterrichtsplanung beginnt mit einer Idee. Diese entsteht nicht im luftleeren Raum, sondern orientiert sich an verschiedenen Vorgaben: Lehrpläne, schulinterne Curricula und Absprachen im Kollegium legen meist den inhaltlichen Rahmen fest. Nicht nur im Fremdsprachenunterricht geben beispielsweise auch Lehrwerke eine bestimmte thematische und grammatische Progression vor. Doch innerhalb dieser Rahmenbedingungen gibt es oft genug Spielraum für kreative und innovative Ansätze. Hier setzt die KI-Toolbox cornelsen.ai an und kann Lehrkräfte bereits in dieser frühen Phase der Unterrichtsplanung entlasten und inspirieren.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Unsere Top 5 der schnellen Schulalltags-Tipps | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/unsere-top-5-der-schnellen-schulalltags-tipps

Jenseits der Theorie, mitten im Getümmel, geht es ganz schön rund. Den alltäglichen Wahnsinn können Sie sich mit ein paar kleinen klugen Kniffen aber entschieden leichter machen. Die Top 5 haben wir hier für Sie zusammengestellt – 5 x Trick 17, sozusagen.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Makerspaces und Maker Education in der Schule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/makerspaces

Vor gut zwanzig Jahren entstanden in den USA die ersten Makerspaces, offene Werkstätten – meist im universitären Kontext –, in denen Menschen sowohl mit herkömmlichen als auch mit digitalen Werkzeugen gemeinsam etwas Konkretes entwickeln und produzieren konnten. Schnell entwickelte sich daraus eine weltweite Bewegung. Allein im deutschsprachigen Raum gibt es unterdessen rund 340 Makerspaces. Seit einiger Zeit haben Schulen das Konzept Maker Education für sich entdeckt. Was heißt das konkret und was bringt die sogenannte Maker Education den Schulen? Das haben wir die beiden Autorinnen des Buches „Maker Education und Makerspaces in der Schule“, Kristin Narr und Hannah Bunke-Emden, gefragt.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer