Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Erfahrungsbericht: Das Tool Diagnose und Fördern im Einsatz | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/erfahrungsbericht-diagnose-und-foerdern-im-einsatz

Individueller Lernerfolg und Bildungsgerechtigkeit sind uns besonders wichtig. Das gelingt, wenn alle gleichermaßen gefördert werden und differenziert unterrichtet werden kann. Dafür haben wir das Tool Diagnose & Fördern entwickelt. Wie das genau funktioniert und wie es Schüler/-innen und Lehrkräften hilft, haben wir uns von einer Gymnasialklasse in Berlin-Pankow zeigen lassen.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Klassensprecherin oder Klassensprecher in der Grundschule sein | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/klassensprecher-in-der-grundschule

Die Klassensprecherwahl in der Grundschule ist kein Beliebtheitswettbewerb – vielmehr geht es um echte demokratische Prozesse, welche die Kinder im Kleinen kennenlernen. Erfahren Sie hier mehr über das verantwortungsvolle Amt der Klassensprecherin bzw. des Klassensprechers in der Grundschule.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Medienkompetenz in der Grundschule | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/medienkompetenz-in-der-grundschule

Sandra Bülow und Sarah Grotehusmann wussten früh, dass sie gut zusammenarbeiten können – erst als Grundschullehrerinnen, später bei der Medienberatung NRW. Sandra Bülow ist mittlerweile als Referentin Ganztag bei der QUA-LiS (Qualitäts- und Unterstützungs-Agentur – Landesinstitut für Schule) NRW tätig. Das gemeinsame Herzensthema „Digitalisierung und Medienkompetenz“ verbindet die befreundeten Autorinnen, die mit den Medienkompetenzheften Mein Medienpass digitale Bildung altersgemäß in der Grundschule etablieren möchten.
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer

Werden bald noch mehr Lehrkräfte fehlen? | Cornelsen

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/lehrermangel-corona

Wird der Lehrermangel in Folge der Corona Krise noch dramatischer? Schon vorher – nämlich im Februar 2020 – hatte in der forsa-Schulleitungsumfrage 2019  mehr als die Hälfte der Befragten den Lehrermangel als derzeit wichtigstes Problem benannt. Und wie sieht es gegenwärtig aus? Welche Auswirkungen hatten Schulschließungen, digitale Lehre und verschobene Prüfungstermine auf den Lehrermangel? Und was bedeutet das für die Lehramtsanwärter/-innen und für die Schulen?
ist eine naive Illusion, man könnte die Schulen als analoge Inseln im digitalen Meer