Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

BMUKN: Deutschland setzt Zeichen für Meeresschutz und Geschlechtergerechtigkeit | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/deutschland-setzt-zeichen-fuer-meeresschutz-und-geschlechtergerechtigkeit

Das Bundesumweltministerium setzt sich auf dem High-Level Political Forum on Sustainable Development mit Nachdruck für den Erhalt des Planeten ein und stärkt die Rolle von Frauen im Meeresschutz.
Die Meere spielen eine entscheidende Rolle für die Lebenserhaltung auf unserem Planeten

BMUKN: Ausgezeichnete Projekte schützen vielseitige Feuchtgebiete | Meldung

https://www.bundesumweltministerium.de/meldung/ausgezeichnete-projekte-schuetzen-vielseitige-feuchtgebiete

172 Vertragsstaaten haben sich verpflichtet Feuchtgebiete zu schützen, wiederherzustellen und nachhaltig zu nutzen. Um auf diese Ziele aufmerksam zu machen, wird jedes Jahr am 2. Februar weltweit der Weltfeuchtgebietstag gefeiert.
Die aktuelle und letzte Runde des UN-Dekade Wettbewerbs „Meere und Küsten“ sucht

BMUKN: Wissenschaftlicher Beirat hat Empfehlungen zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz übergeben | Pressemitteilung

https://www.bundesumweltministerium.de/pressemitteilung/wbkn-gutachten

Bundesumweltminister Carsten Schneider hat in Berlin die Empfehlungen des Wissenschaftlichen Beirats für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) zur Weiterentwicklung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) entgegengenommen.
Expertise zu Schutz, Stärkung und Wiederherstellung von Wäldern, Auen, Böden, Mooren, Meeren

BMUKN: Förderrichtlinien für die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore und für die Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/foerderrichtlinie-fuer-die-wiedervernaessung-und-renaturierung-naturschutzbedeutsamer-moore

Um Moorböden in den verschiedenen Ausgangslagen wiederzuvernässen, werden durch das BMUV schrittweise mehrere aufeinander abgestimmte Fördermaßnahmen veröffentlicht.
Zu diesem Zweck sollen Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer sowie

BMUKN: Förderrichtlinie für Natürlichen Klimaschutz in kommunalen Gebieten im ländlichen Raum | Download

https://www.bundesumweltministerium.de/download/foerderrichtlinie-fuer-natuerlichen-klimaschutz-in-kommunalen-gebieten-im-laendlichen-raum

Damit eine nachhaltige Wende zum Natürlichem Klimaschutz gelingt, werden die Verantwortlichen in Kommunen vor Ort eng in das ANK einbezogen. Antragsberechtigt sind Kommunen sowie (inter)kommunale Zweckverbände.
Zu diesem Zweck sollen Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer sowie