Acipenser sturio | BFN https://www.bfn.de/artenportraits/acipenser-sturio
Der Stör ist ein Wanderfisch, der einen Teil seines Lebens im Meer verbringt und
Der Stör ist ein Wanderfisch, der einen Teil seines Lebens im Meer verbringt und
ssern, Wallheckennetzen, Laubwaldflächen, Altholzbeständen und dem Zwischenahner Meer
Das Steinhuder Meer und seine nicht vermoorten Ufer dienen als Erholungsgebiet der
Mehr als 250 Fischarten leben in der Nordsee, rund 100 in der Ostsee. Die Bestände mancher Arten gehen dramatisch zurück. Das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 regelt zwar Schutzmaßnahmen für deren Lebensräume. Doch nur wenige Arten, z. B. der Wanderfische, sind streng geschützt.
Nach einigen Monaten wandern junge Meerneunaugen von den Flussläufen ins offene Meer
Die intensive Nutzung der Meere durch den Menschen belastet zunehmend die marinen
Es finden sich im Meer kaum noch Bereiche, in denen keine menschliche Nutzung bereits
Er ist ein großer Wanderfisch, der vom Meer zum Laichen in die Flüsse aufsteigt
Die Fischerei mit sogenannten grundberührenden Fanggeräten, wie zum Beispiel Grundschleppnetzen, hat in hohem Maße negative Auswirkungen auf den Meeresboden und seine Bewohner. Schleppnetzfischerei findet in der deutschen Nordsee nahezu flächendeckend statt und auch Schutzgebiete sind davon nicht ausgenommen. Einige Bereiche werden bis zu 20 Mal pro Jahr mit grundberührenden Fanggeräten befischt.
Grundschleppnetzfischerei werden nach dem Fang viele Organismen wieder zurück ins Meer
Das Bundesamt für Naturschutz setzt verschiedene Förderprogramme und –titel des Bundes im Naturschutz um, in deren Rahmen auch zahlreiche Vorhaben im Meeres- und Küstennaturschutz gefördert werden. Hierzu zählen beispielsweise Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Forschung- und Entwicklungsvorhaben des UFOPLANs sowie Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben.
Inhalt der Seite Gemeinsam für den Artenschutz, auch im Meer Artenschutzprojekte
Schönheit) Von den besonderen Verhältnissen des Grenzraumes zwischen Land und Meer
mit ihren Halbinseln, Bodden und Wieken durch eine starke Verzahnung von Land und Meer