Dein Suchergebnis zum Thema: Meer

Fische | BFN

https://www.bfn.de/fische

Mehr als 250 Fischarten leben in der Nordsee, rund 100 in der Ostsee. Die Bestände mancher Arten gehen dramatisch zurück. Das Schutzgebietsnetzwerk NATURA 2000 regelt zwar Schutzmaßnahmen für deren Lebensräume. Doch nur wenige Arten, z. B. der Wanderfische, sind streng geschützt.
Nach einigen Monaten wandern junge Meerneunaugen von den Flussläufen ins offene Meer

Darstellung der Fischerei-Intensität durch grundberührende Fanggeräte in der Nordsee | BFN

https://www.bfn.de/daten-und-fakten/darstellung-der-fischerei-intensitaet-durch-grundberuehrende-fanggeraete-der

Die Fischerei mit sogenannten grundberührenden Fanggeräten, wie zum Beispiel Grundschleppnetzen, hat in hohem Maße negative Auswirkungen auf den Meeresboden und seine Bewohner. Schleppnetzfischerei findet in der deutschen Nordsee nahezu flächendeckend statt und auch Schutzgebiete sind davon nicht ausgenommen. Einige Bereiche werden bis zu 20 Mal pro Jahr mit grundberührenden Fanggeräten befischt.
Grundschleppnetzfischerei werden nach dem Fang viele Organismen wieder zurück ins Meer

Marine Naturschutzmaßnahmen | BFN

https://www.bfn.de/marine-naturschutzmassnahmen

Das Bundesamt für Naturschutz setzt verschiedene Förderprogramme und –titel des Bundes im Naturschutz um, in deren Rahmen auch zahlreiche Vorhaben im Meeres- und Küstennaturschutz gefördert werden. Hierzu zählen beispielsweise Projekte des Bundesprogramms Biologische Vielfalt, Forschung- und Entwicklungsvorhaben des UFOPLANs sowie Entwicklungs- und Erprobungsvorhaben.
Inhalt der Seite Gemeinsam für den Artenschutz, auch im Meer Artenschutzprojekte